Inhalt: Vorwort der Herausgeber – Teil I: Systematische Beiträge zum Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkennisse in die Berufsbildungspraxis – Gerhard Minnameier: Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für ‚Technologieführerschaft‘ im Bildungsbereich – Eveline Wuttke: Wie relevant ist die Forschung für die Praxis? – Überlegungen zu Forschungsmethoden und der Rezeption von Forschungsergebnissen – H.-Hugo Kremer: Implementation didaktischer Innovationen – Erkenntnisgewinnung im Anwendungskontext – Teil II: Aktuelle Forschungsbeiträge unter dem Aspekt ihrer pragmatischen Relevanz. Erwerb fachlicher Kompetenzen: Michael Bendorf: Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten – Tanja Czech: Analyse subjektiver Erklärungen und deren Plausibilität in der kaufmännischen Ausbildung – Hans Gruber / Robin Stark / Alexander Renkl: Lehren und Lernen für Transfer – Erwerb sozialer/ethischer Kompetenzen: Thomas Bienengräber: Die Genese moralischer Urteilskompetenz – Mögliche Wirklichkeiten und wirkliche Möglichkeiten in der kaufmännischen Berufsbildung – Kirsten Parche-Kawik: Kaufmännische Berufsethik im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und ökonomischer Funktionalität – Zur Bestimmung des ‚Moralisierungsbedarfs‘ im Kontext marktwirtschaftlicher Strukturen – Karin Heinrichs: Moralisches Urteilen und Handeln im beruflichen Alltag – Konsequenzen für die Moralerziehung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Gerhard Minnameier: Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der Moralerziehung – Eveline Wittmann: Zu kundenkommunikativ kompetentem Handeln und zum Einfluß betrieblicher Ausbildungsbedingungen. – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen zur praktischen Bedeutsamkeit am Beispiel des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau – Motivation und emotionales Erleben: Doris Lewalter: Intrinsische Motivation und Interessen in der beruflichen Ausbildung – Ina Santjer-Schnabel: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – theoretische Überlegungen und praktische Relevanz – Eveline Wuttke: Autonomie um jeden Preis? Analyse motivationaler Prozesse auf Klassen- und Gruppenebene – Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen: Martina Noß: Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz – Eine empirische Untersuchungen zur Ausbildung von Bankkaufleuten – Hans-Joachim Pasch: Schülerfragen als Instrument der Selbstkontrolle im Kontext Selbstorganisierten Lernens – Marold Wosnitza / Balthasar Eugster: Die Entwicklung individueller Lern- und Kontrollstrategien im Rahmen des Ausbildungskonzeptes ‚Kleinunternehmen‘ – Eva-Maria Gronki-Jost: Volitionale Prozesse und Selbststeuerung: Interventionsstudie zur Verbesserung der willentlichen Handlungskontrolle – Karsten D. Wolf: Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung – Konzeption und Evaluation moderner Lehr-Lern-Arrangements: Volker Brettschneider: Probleme der systematischen Realisierung von Fallstudienarbeit unter den Rahmenbedingungen des kaufmännischen Schulwesens – Sandra Reinkensmeier: Problemlösendes Handeln in der Ausbildung von Bankkaufleuten – Entwicklung und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Inhaltsgebieten des Bankcontrollings – Susanne Hartung: Unternehmensplanspiele in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener – Stefanie Hillen / Kai Berendes: Modellbildung und Simulation im Kontext betriebswirtschaftlicher Problemstellungen – Explorative Studie zur Vermittelbarkeit von Komplexität – Jens Siemon: Eine multimediale Betriebserkundung und die inhaltsanalytische Messung resultierender Lerneffekte – Lehren und Evaluieren: Carmela Aprea: Instruktionale Maßnahmen beim Einsatz aktiver graphischer Wissensrepräsentation in Lehr-Lern-Settings – Annette Bauer-Klebl: Sozial-kommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Leh
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.