InhaltsangabeGastbeiträge.- Die Entwicklung von Alternativmethoden – kritisch betrachtet.- Toxikologische Untersuchungen in der chemischen Industrie: Strategien zum verminderten Einsatz von Versuchstieren.- Kultivierung von Zellinien in serumfreien Medien: Generelle Vorteile und spezielle Erfahrungen in einem Zytotoxizitätstest mit Fischzellen.- Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Antibiotika am isoliert perfundierten Rindereuter.- Gentechnologie: Transgene Tiere.- Transgene Tiere – Herstellung, Zucht und Haltung.- Der Stellenwert transgener Tiere und Zellen im Sinne der 3R.- Gentechnologie: In vitro-Methoden.- Humane Cytochrom P450 exprimierende V79-Zellen als angewandtes Modell im Arzneimittelmetabolismus.- Prüfung metabolisch bedingter Arzneistoff-Interaktionen mit in vitro-Systemen.- Prädiktiver Wert von in vitro-Experimenten für den Arzneistoffwechsel des Menschen: Vergleich mit anderen in vitro-Modellen.- Gentechnologie: Recht und Ethik.- Rechtspolitische Postulate im Bereich der Gentechnologie am Tier, unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Volksinitiative ‚zum Schutz von Leben und Umwelt vor Genmanipulation‘.- Gentechnologie am Tier: rechtliche Annäherungen.- Ethische Überlegungen zum transgenen Tier.- Prüfung von Biomaterialien mit in vitro-Methoden.- Strategien bei der biologischen Beurteilung von Medizinprodukten.- Biologische Prüfung von Dentalwerkstoffen in der Zellkultur.- Charakterisierung von Materialien als Referenzstandards für Zytotoxizitätsuntersuchungen.- Anwendung des [3H]Arachidonsäurefreisetzungstests für die Prüfung von Biomaterialien.- In vitro toxicity testing of biomaterials used in stomatology.- Entwicklung einer Datenbank zur Dokumentation der verfügbaren Informationen über die Biokompatibilität von Dentalwerkstoffen.- Umsetzung von EU-Recht.- Umsetzung von EU-Recht – Einführung zum Thema.- EU-Recht: Der Freiraum des österreichischen Gesetzgebers bei der Regelung von Tierversuchen.- The Swedish Animal Protection Law – stricter than EU legislation?.- Die europäische Tierversuchsstatistik: Anspruch, Realität und Perspektiven.- Ist ein Verzicht auf Tierversuche für Kosmetika ab 1.1.1998 in der EU möglich?.- Tierversuchsfreie Kosmetik: Die Positivliste des Deutschen Tierschutzbundes und andere Listen.- Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Kosmetika mit in vitro-Methoden aus der Sicht der kosmetischen Industrie.- Phototoxizität von Fluorochinolonen im in vitro-3T3-Zellmodell im Vergleich zu in vivo-Experimenten.- Kosmetika ohne Tierversuche – ist das Wünschbare auch machbar?.- Permeationskinetik topisch applizierter Wirkstoffe in Humanhaut: in vitro-Infrarotspektroskopie als vielseitiges Verfahren zur Messung des transdermalen Transportes.- Entzündungsmediatoren aus einer humanen Keratinozytenlinie als Indikatoren für Hautreizung: Entwicklung einer Ersatzmethode für den Draize-Test.- Sind Tierversuche für die sicherheitstoxikologische Prüfung von Kosmetika nach dem 1.1.1998 in der EU noch erforderlich?.- Tierschutz und Tierversuche – Entwicklungen und Trends.- Tierversuche und tierversuchsfreie Methoden: Tierschutzpolitische Forderungen und Visionen.- Forschungspolitische Konsequenzen und Strategien für die Grundlagenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen und politischen Tierschutzerwartungen und Tierschutzentwicklungen.- Computersysteme und Tierversuche: Umsetzung der Schweizerischen Tierschutzgesetzgebung und Abwicklung der Logistik in tierexperimentell tätigen Institutionen.- Erhebung der retrospektiven Belastung im Tierversuch und Verwendung dieser Daten bei der Bewilligung von Tierversuchen in der Schweiz.- Statistische Auswertungen zur Belastung der in wissenschaftlichen Versuchen verwendeten Tiere im Rahmen der schweizerischen Jahresstatistik 1995.- Poster.- zet – Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen – das östereichische Referenzzentrum.- Replacement, Refinement, Reduction durch toxikologisches Screening neuer Arzneimittel.- Korre
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.