InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung: Einführung – Motive für einen Formwechsel in der Insolvenzsituation – Problemstellung und Gang der Untersuchung – 1. Voraussetzungen für die Umwandlung eines insolventen Rechtsträgers: Reorganisation des Rechtsträgers im Insolvenzverfahren – Umwandlungsfähigkeit insolventer Rechtsträger – Vorliegen der Umwandlungsfähigkeit in anderen Fällen – Ergebnis – 2. Schutz der Gläubiger durch das Umwandlungsgesetz beim Formwechsel eines insolventen Unternehmens: Anwendung des Gründungsrechts – Konzept der Sicherheitsleistung in der Insolvenz – Schutz der Sonderrechte – Schadensersatz nach § 205 UmwG – Zusammenfassung – 3. Stellung der Anteilsinhaber bei der Rechtsformänderung eines insolventen Unternehmens: Information durch einen Umwandlungsbericht – Mitwirkung durch einen Umwandlungsbeschluss – Austritts- und Abfindungsrecht anlässlich der Umwandlung – Umwandlungsrechtlicher Rechtsschutz zugunsten der Anteilsinhaber – Zusammenfassung – 4. Verzahnung der Umwandlung mit dem Insolvenzplanverfahren: Instrument des bedingten Insolvenzplans – Planbedingung und Absicherung der Insolvenzgläubiger – Ergebnis und Ausblick – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.