Formen der Höflichkeit und ihre Darstellung in Lateinamerika

27,95 

Ein Vergleich zwischen Carreños ‚Manual de Urbanidad‘ und zwei Anstandsbüchern unserer Zeit

Gewicht 0,107 kg
Autor

Anton, Nora

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.01.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8542488 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638896436

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik – Hispanistik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: ‚No has leído el Carreño?‘ – Eine typische Frage in Lateinamerika, die dann gestellt wird, wenn sich jemand ‚daneben benommen‘ hat. Antonio Manuel Carreño, Verfasser eines erstmals 1853 erschienenen Anstandsbuches, ist Synonym geworden für urbanidad, cortesía, buenos modales, buenas maneras, etiqueta, kurzum, für Höflichkeit, ähnlich wie im deutschsprachigen Raum der Knigge. Als Teil und gleichzeitig Ergebnis eines Zivilisationsprozesses ist Höflichkeit überall dort von Bedeutung, wo Menschen miteinander umgehen, sich gegenüber anderen ‚verhalten‘ müssen, weil sie entweder nach sozialem Aufstieg streben, das Miteinander angenehmer gestalten oder auch bestimmte Dinge von sich selbst nicht preisgeben und Abstand halten wollen. Wer nicht höflich ist, muss mit unangenehmen Konsequenzen rechnen, sei es mit dem Abbruch von Kontakten, weil man sich ungern mit unhöflichen Menschen umgibt, sei es mit einem schlechten Ruf, der das persönliche Vorankommen behindert. Noch heute existiert ‚der Carreño‘ neben neueren, eher nationenspezifischen Benimmratgebern und Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikeln zu diesem Thema. Bedeutet dies, dass die Umgangsformen in Lateinamerika sich in den letzten 150 Jahren nicht verändert haben? Wenn doch, warum wird dann noch heute ein Buch gelesen, das im Wesentlichen Umgangsformen propagiert, die um 1850 aktuell waren? Dies sind die zentralen Fragen, denen in dieser Arbeit nachzugehen ist. Dafür sollen ältere und neuere Publikationen im Hinblick auf Entstehungskontext, inhaltliche Schwerpunkte, Zielgruppen, Art der Darstellung der Regeln und natürlich die Regeln selbst miteinander verglichen werden, wobei letztere nicht tabellarisch einander gegenübergestellt, sondern interpretiert werden sollen in Bezug auf Kriterien für einen angemessenen Umgang mit sich selbst und mit den Mitmenschen. Kapitel 2 widmet sich der Analyse des oben schon erwähnten Klassikers der lateinamerikanischen Anstandsliteratur unter Berücksichtigung der historischen Umstände seiner Entstehung. Das dritte Kapitel gibt einen groben Überblick über Benimmbücher des 20. und 21. Jahrhunderts und enthält außerdem die Analyse zweier in den letzten Jahren in Peru bzw. Chile erschienener erfolgreicher Höflichkeitsratgeber. In der Schlussbetrachtung erfolgt dann als Fazit der direkte Vergleich der neueren Bücher mit dem Klassiker.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Formen der Höflichkeit und ihre Darstellung in Lateinamerika“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE