Finanzkrisendeterminierte makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III

27,95 

Überblick und Würdigung unter Einbeziehung einzelbankbetrieblicher Wirkungsaspekte

Gewicht 0,90 kg
Autor

Ehrhardt, Sebastian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.07.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3880876 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656229698

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Bilderverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V 1 Einleitung 1 2 Systemdestabilisierende Problemkomplexe der Finanzkrise 2 2.1 Fehlende Berücksichtigung von Systemrisiken in der Aufsichtsstruktur 2 2.2 Überblick über mangelnde Berücksichtigung makroprudenzieller Aspekte im Regulierungsrahmen nach Basel II 3 2.2.1 S1 Haftung, Verlusttragfähigkeit und Zyklik als Determinanten der Eigenkapitalbasis 3 2.2.2 S1 Unzureichende Risikodeckung und hohe Verschuldung 4 2.2.3 S2 Refinanzierungsschwierigkeiten und Liquiditätsknappheit 6 2.2.4 S3 Fehlende Marktdisziplinierung von Risiken durch intransparente Offenlegung 7 2.2.5 Sonstiges – (G)SIFIS und Moral Hazard sowie Risiken im Schattenbankensystem 8 3 Makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 10 3.1 Erweiterung der Aufsichtsstruktur auf Makroebene durch den ESRB 10 3.2 Konkretisierung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 11 3.2.1 S1 Stärkung der Eigenkapitalbasis sowie Einführung zyklischer und verlusttragender Kapitalpuffer 11 3.2.2 S1 Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio 14 3.2.3 S2 Einführung eines globalen Liquiditätsstandards 16 3.2.4 S3 Stärkung von Aufsicht und Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungspflichten 19 3.2.5 Sonstiges – Zusätzliche Anforderungen für (G)SIFIS und Schattenbanken 20 4 Würdigung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 22 4.1 Der ESRB als Element der Aufsicht auf Makroebene 22 4.2 Die makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 23 4.2.1 S1 Stärkung Eigenkapitalbasis und Einführung flexibler Kapitalpuffer 23 4.2.2 S1 Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio 24 4.2.3 S2 Einführung eines globalen Liquiditätsstandards 26 4.2.4 S3 Erweiterte Offenlegungspflichten 27 4.2.5 Sonstiges – Maßnahmen für (G)SIFIS und Schattenbanken 27 4.3 Fazit und Ausblick 29 Literaturverzeichnis 31 Anhang 35 Erklärung 41

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Finanzkrisendeterminierte makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE