Finanzierung in der Sanierung

69,99 

Innovative Lösungen für Krisenunternehmen, Schriften zum europäischen Management

Autor

Kudla, Ralph

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.07.2005

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1307871 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783835000254

 

 

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsdesign der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Finanzierung von Unternehmen.- 2.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 2.2 Alternativen der Kapitalbeschaffung.- 2.2.1 Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen.- 2.2.2 Instrumente der Außenfinanzierung.- 2.3 Finanzierungsmärkte.- 2.4 Finanzierungsentscheidungen und Verschuldungspolitik.- 2.4.1 Irrelevanz von Finanzierungsentscheidungen.- 2.4.2 Relevanz von Finanzierungsentscheidungen.- 2.4.2.1 Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzkosten (Trade-off Theory).- 2.4.2.2 Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung asymmetrischer Information.- 2.4.2.2.1 Grundlagen zu asymmetrischer Informationsverteilung.- 2.4.2.2.2 Finanzierungsentscheidungen und Moral Hazard.- 2.4.2.2.3 Finanzierungsentscheidungen und adverse Selektion.- 2.4.2.2.4 Fremdkapital als optimaler Vertrag (Wertpapier-Design).- 2.4.2.3 Finanzierungsentscheidungen und unvollständige Verträge.- 2.4.3 Finanzierungsentscheidungen und Financial Distress.- 2.4.3.1 Theoretische Modelle zum Financial Distress.- 2.4.3.2 Empirische Analysen zum Financial Distress.- 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Unternehmenskrisen und Sanierung.- 3.1 Konzeptionelle Grundlagen zu Unternehmenskrisen.- 3.1.1 Definition von Unternehmenskrisen.- 3.1.2 Arten von Unternehmenskrisen.- 3.1.3 Verlauf von Unternehmenskrisen.- 3.1.4 Ursachen für Unternehmenskrisen.- 3.1.5 Konzeptionelle Zusammenfassung der Grundlagen von Unternehmenskrisen.- 3.2 Sanierung zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.- 3.2.1 Abgrenzung wesentlicher Begriffe zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.- 3.2.2 Prozess der Sanierung (Methodisches Element).- 3.2.3 Träger der Sanierung bzw. des Sanierungsmanagements (Institutionelles Element).- 3.2.4 Maßnahmen und Instrumente der Sanierung (Inhaltliches Element).- 3.2.4.1 Strategische Maßnahmen.- 3.2.4.2 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4 Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.1 Methodische Vorbemerkungen.- 4.2 Zielsetzung der Finanzierung in der Sanierung.- 4.3 Einflussfaktoren auf die Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.3.1 Externe Einflussfaktoren.- 4.3.1.1 Allgemeine externe Einflussfaktoren.- 4.3.1.2 Unternehmensspezifische externe Einflussfaktoren.- 4.3.2 Interne Einflussfaktoren.- 4.3.2.1 Strategische und operative Einflussfaktoren.- 4.3.2.2 Finanzielle Einflussfaktoren.- 4.3.2.3 Informationsasymmetrien und Entscheidungsspielräume zwischen Management und Kapitalgebern.- 4.4 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen in der Sanierung.- 4.4.1 Grundlagen zu den finanzwirtschaftlichen Maßnahmen.- 4.4.2 Autonome Maßnahmen.- 4.4.2.1 Autonome Maßnahmen zur Bilanzbereinigung.- 4.4.2.2 Autonome Maßnahmen mit unmittelbarer Liquiditätswirkung.- 4.4.3 Heteronome Maßnahmen.- 4.4.3.1 Heteronome Maßnahmen zur Bilanzbereinigung.- 4.4.3.2 Heteronome Maßnahmen mit unmittelbarer Liquiditätswirkung.- 4.4.4 Sonstige Instrumente in der Sanierungspraxis.- 4.5 Der Markt für ‚Distressed Securities‘ und die Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.5.1 Grundlagen.- 4.5.2 Der Markt für ‚Distressed Securities‘ und die Finanzierung von Krisenunternehmen in den USA.- 4.5.3 Die Finanzierung von Krisenunternehmen in Deutschland.- 4.6 Finanzierung von Krisenunternehmen aus Sicht der Kapitalgeber.- 4.6.1 Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.6.2 Kreditgläubiger als Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.6.2.1 Entscheidungsproblem der Kreditgläubiger.- 4.6.2.2 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Veränderungen bei der Finanzierung von Krisenunternehmen durch Kreditgläubiger.- 4.6.3 Externe Finanzinvestoren als Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Fallstudien zur Finanzierung von Krisenunternehmen.- 5.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.1.1 Vorgehen und Analyseschritte im Rahmen der Fallstudien.- 5.1.2 Auswahl der Fallstudien.- 5.1.3 Datenerhebung im R

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Finanzierung in der Sanierung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE