Factoring als Kreditrisikoabsicherung

18,95 

Kann Factoring die Liquidität eines Unternehmens verbessern? Eine wirtschaftliche Analyse

Gewicht 0,51 kg
Autor

Anonymous

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.06.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7940901 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668976672

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Frage, ob und in welchem Maße das Factoring genutzt werden kann, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Liquidität zu verbessern. Im Zuge dessen wird sowohl auf das Vorkommen und die Anwendung in der Praxis eingegangen als auch auf die einzelnen Funktionen des Factorings. Eine beispielhafter Ablauf mit den aufeinander folgenden Verfahrensschritten wird dargestellt und die verschiedenen Ausgestaltungen von Factoringverträgen werden beschrieben. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen sowohl die positiven und negativen werden im Hinblick auf die Bilanz und den Cash-Flow erläutert. Zum Schluss erfolgt eine Auswertung. Factoring gehört heute zu den modernen Kreditsubstituten. Das Prinzip des Factorings geht jedoch auf die Babylonier zurück, die bereits vor mehr als 4.000 Jahren einen Vorläufer des heutigen Factorings praktizierten. Das Factoring, welches wir in der heutigen Form kennen, stammt aus der amerikanischen Wirtschaft und ist eine Methode der Absatzfinanzierung und Kreditrisikoabsicherung. Ein Unternehmen verkauft laufend seine kurzfristigen Forderungen aus Lieferung und Leistung an ein Factoring-Institut (Factor). Dabei schließt das Unternehmen einen Vertrag über den Ankauf von Forderungen oder gesamter Forderungsbündel überwiegend in Verbindung mit der Übernahme von weiteren Funktionen. Rechtlich handelt es sich um die Abtretung (Zession) von Forderungen von dem bisherigen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger. Grundsätzlich bietet insbesondere das Standard-Factoring eine gute Möglichkeit, die Unternehmensliquidität zu steigern und dessen wirtschaftliche Situation durch eine Erweiterung der finanziellen Handlungsfreiheit zu verbessern. Dazu tragen die Vorfinanzierung der Forderungen und die Übernahme des Delkredere-Risikos bei.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Factoring als Kreditrisikoabsicherung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE