Expo-Info 2000

39,99 

Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen

Gewicht 0,344 kg
Autor

Schmitz-Esser, Winfried

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.07.2000

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0610631 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783540673071

 

 

Inhaltsangabe1 Willkommene Anregung schon am Eingang.- 2 Vertiefung des Wissens in der Ausstellung.- 2.1 Zutritt über ein Suchwort.- 2.2 Zutritt über andere Suchwörter, die das Gleiche bedeuten.- 2.3 Zutritt aus einem Begriffsnetz heraus.- 3 Alles für das Wohlbefinden.- 4 Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente.- 4.1 Information in der Kapsel.- 4.2 Jeder Topos eine Kapsel.- 4.3 Für jede Kapsel ein Stellvertreter in der Datenbank.- 4.4 Ein Thesaurus im Hintergrund.- 4.5 Und ‚catchy‘ soll das Ganze auch sein.- 4.6 Quellennachweis, Document Delivery und Multimedia-Archiv.- 5 Wovon alles ausgeht.- 5.1 Was Aussteller und andere Teilnehmer vorab liefern müssen.- 5.2 Das Akquisitionstool.- 5.2.1 Aufgaben.- 5.2.2 Benutzung.- 5.2.3 Bildrechte.- 5.2.4 Technik.- 5.2.5 Sprachen.- 5.2.6 Schulung.- 5.2.7 Kriterien.- 5.2.8 Involvierte Personen.- 5.3 Nicht weiter geordnetes Eingangsmaterial.- 6 Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren.- 6.1 Topos – der Gegenstand des Interesses.- 6.2 Gesucht: Struktur ohne Hierarchie.- 7 Die Nutshells.- 7.1 Die Präsentationsform: alles in der Nußschale.- 7.2 Ansprache auch des Sensitiven.- 7.3 Nutshell-Kärtchen zum Lernen und Sammeln.- 7.4 Catchlines.- 8 Der Proxy-Text.- 8.1 Grundbedingung für Repräsentation: Voraussehbarkeit.- 8.2 Der Proxy-Text besteht aus einer Anzahl von Tupeln.- 8.3 Jedes Tupel hat vier Elemente.- 8.4 Das Tripel Was, Wo und Wann?.- 8.5 Viertens: die (journalistischen) Aspekte.- 8.6 Die vier Elemente zusammen bilden je einen Satz (Tupel).- 8.7 Die Tupel in der Zusammenschau.- 8.8 Der Spezialist aber soll sie lesen können.- 8.9 Hilfen für den EXPORED-Redakteur und Anforderungen an ihn.- 8.10 Einstellung der Parameter für die Avatare.- 9 Der Thesaurus.- 9.1 Benennungen der Klasse 1: Für Ziel-und Quellsprache individuell.- 9.2 Benennungen der Klasse 2 und die wesentlichen Relationen.- 9.2.1 Generisch/abstrakt (Generik oder Abstraktionsrelation).- 9.2.2 Nützlich für (Nützlichkeits-oder Benefaktivrelation).- 9.2.3 Schädlich für (Schädlichkeitsrelation).- 9.2.4 Dinglich, gedanklich partitiv (Partitivrelation 1).- 9.2.5 Geografisch, topografisch, administrativ partitiv (Partitivrelation 2).- 9.3 Die Richtung der Beziehung.- 9.4 Substitution Relation/Begriff.- 9.5 Woher kommen die Termini, wie werden sie formal bestimmt?.- 10 Gedankenraumreisen.- 10.1 Der letzte Baustein, Multimedia, ist jetzt da.- 10.2 Raum der Gedanken als Raum der Sterne.- 10.3 Nicht jede Galaxie strahlt gleiches Licht aus.- 10.4 Und ein Element von Bewegung und Zeit.- 11 Und zurück in die reale Welt.- 11.1 Der Sprung in die Suchergebnisse.- 11.2 Lieferleiste.- 11.3 Ausdruck einer Nutshell auf einem Kärtchen.- 11.3.1 Nutshell-Kärtchen als Sammlerstücke.- 11.4 Direktanzeige der Quellen (Instant Document Delivery).- 11.5 Liste der medialen Objekte zum Topic (‚Mediografie‘).- 11.6 Archiv multimedialer Objekte.- 11.7 Kein Informationssystem speziell für die Presse.- 12 Weitergehende Produkte.- 13 Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Expo-Info 2000“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE