InhaltsangabeKritik der ‚europäischen Gesellschaft‘.- Marktintegration ohne Sozialintegration.- Die europäische Einigung in institutionensoziologischer Perspektive.- Die Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union.- Die EU als bürokratischer Herrschaftsverband.- Restrukturierung der territorialen Räume in Europa.- Bürgerrechte und soziale Exklusion im europäischen Migrationsraum.- Soziale Ungleichheit in europäischer Perspektive.- Kritik der europäischen Identität.- Die Eurokrise und die Paradoxien der europäischen Integration.- Ausblick.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.