Ethische Grenzen bei der Entscheidungsfindung von Privatanlegern am Kapitalmarkt

27,95 

Gewicht 0,101 kg
Autor

Kallinikidis, Athanasios

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.04.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9131228 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346158079

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL – Review of Business Studies, Note: 2,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Investieren ist eine Entscheidung, die oft nur durch reine finanzielle Faktoren rekonstruiert wird, was allerdings den Entscheidungsprozess nicht differenziert genug betrachtet. Außerdem stellt sich beim Investieren die Frage nach der Moral und damit auch danach, wie sich diese in die Entscheidung integrieren lässt. Die beste Erklärung bisher liefern die Konzepte EI und SRI, welche in der Literatur größtenteils auf ihre finanziellen Auswirkungen untersucht wurden, jedoch nicht ausreichend hinsichtlich ihrer Ethik beleuchtet wurden. Dieses Buch erörtert die Frage: Wo stößt die Investitionsentscheidung von Privatanlegern auf ethische Grenzen? Vieles ist bekannt über quantitative Faktoren der Investitionsentscheidung am Kapitalmarkt (z.B. Modern Portfolio Theory und Capital Asset Pricing Model). Ende des 20. Jahrhunderts bewegte sich der Fokus der Forschung weg von rein finanziell getriebenen Investments hin zu sozial oder ethisch motivierten Investitionen (z.B. Social Responsible Investment und Ethical Investment). Der Autor untersucht wie sich ethische Investments auf finanzielle Unternehmenskennzahlen auswirken und ob solche Investitionen wirklich rentabel sein können. Überraschenderweise ist wenig darüber bekannt, wie ethisch diese Investitionen wirklich sind und in wie fern Privatanleger ihr Geld nach ethischen Maßstäben investieren. Durch die Einordnung dieser Thematik innerhalb eines Rahmens aus der Theorie und das Sammeln von Daten durch Interviews mit Privatanlegern soll die Wissenslücke angesprochen werden. So liefert der Autor die erste Definition einer ethischen Grenze bei Investitionsentscheidungen von Privatanlegern. Er hat herausgefunden, dass sich Privatanleger oftmals nicht über ihre eigenen moralischen Werte bewusst sind, wenn es um das Investieren geht und in Investitionsentscheidungen selten moralische Komponenten erkennen. Sie investieren zum Großteil aus finanziellen Motiven heraus und ihr langfristiges Ziel liegt darin, Kapital zu vermehren. Insgesamt führen die Ergebnisse dieser Arbeit zu wichtigen Implikationen für die Forschung rund um ethisches Investieren und ethischer Entscheidungsfindung und für die Praxis hinsichtlich dem individuellen Verhalten von Privatanlegern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ethische Grenzen bei der Entscheidungsfindung von Privatanlegern am Kapitalmarkt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE