‚Es ist nun einmal zum Versuch gekommen‘

39,90 

Experiment und Literatur I 1580-1790, Experiment und Literatur I

Gewicht 0,803 kg
Autor

Michael Gamper/Martina Wernli/Jörg Zimmer

Verlag

Wallstein Verlag

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

05.05.2009

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 1641648 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783835304581

 

 

Wie waren literarische Verfahren an der Grundlegung moderner Wissenstechnologie beteiligt und wie bildeten sich eigenständige literarische Experimentalsysteme heraus? Das Experiment gilt als eines der wichtigsten methodischen Verfahren neuzeitlicher Wissensproduktion. Spätestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bildet es eine Form der Erkenntnisgewinnung, die sich einer eigens hierfür »provozierten« Erfahrung verdankt. Durch das Zusammenspiel von definierten Voraussetzungen, künstlichem Eingriff und empirischem Ablauf, an das sich Verfahren der Aufzeichnung, der Ausdeutung und der Distribution anschließen, werden neue Erkenntnisse gewonnen. Damit sind in den Prozess des Experimentierens immer auch rhetorische, narrative und fiktionale Techniken involviert, durch die sich das Experiment zugleich als wissenschaftliches und als literarisches Verfahren erweist. Weitere Bände zum Thema »Experiment und Literatur« widmen sich den Jahren 1790-1890 (2010) und 1890-2009 (2011). Inhaltsverzeichnis Michael Gamper Zur Literaturgeschichte des Experiments – eine Einleitung Die Anfänge: Wissenschaftliche, literarische und philosophische Versuchsanordnungen Wolfgang Krohn Francis Bacons literarische Experimente zur Begründung der Experimentalwissenschaft HansChristian von Herrmann Das Experiment als Scheidekunst. Zur Imprese der Florentiner Accademia del Cimento Martin Maurach Tradition und Experiment. Professions- und Kultivierungsmetaphern bei Boccalini, Bacon und Swift Richard Nate »Adventurous Attempts«: Zur Topik des Experiments im frühneuzeitlichen England Wolfgang Müller-Funk Neugierde und literarisches Selbstexperiment im Essayismus der frühen Neuzeit. Montaigne und die Folgen Cornelia Wild Schreibpraxis und Gottesbeweis – Pascals Experimentalsystem Peter Schnyder Experimentelle Biographik. Das »Gedankenexperiment« in der Schlusspassage von Leibniz »Theodizee« Reflexionen über das Experiment in Barock und Frühaufklärung Misia Sophia Doms Experiment im Gespräch – Gespräch als Experiment? Diskussionen über die Naturwissenschaften in der barocken Gesprächsliteratur Maximilian Bergengruen Die Wahrheit der Illusion. Zur literarischen Mobilisierung von Experienz in Harsdörffers »Erquickstunden« und »Frauenzimmer Gesprächspielen« Ulrich Stadler »Den Weg zur richtigen Erkenntnis der Natur bahnen«. Experimente im Umkreis der Royal Society, bei Christian Wolff und bei Calderón Jörg Kreienbrock »Merks! Merks!«. Aufmerksamkeit als Medium experimenteller Wahrnehmung bei Barthold Heinrich Brockes Sebastian Kühn Experimente im Tagebuch. Serielle Experimentbeschreibungen im 17./18. Jahrhundert Wissen und Schreiben im Übergang der Disziplinen Yvonne Wübben Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? Zur Entstehung des Neuen um 1750 Roland Borgards Affenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne Thomas Fries Wissenschaftliches Denken als Dialog: dAlembert, Diderot und Galiani Jörg Zimmer August Ludwig Schlözers »Anti-Basedow«. Textkonstellationen eines Erziehungsexperiments Michael Gamper Fiktionen und Experimente. Lichtenberg und die Elektrizität Autonomisierung literarischer Experimentalsysteme Benjamin Specht Der Traum als Laboratorium. Traumerzählungen der Aufklärung zwischen Literatur und Experiment Gunhild Berg Johann Gottlob Benjamin Pfeils »Versuch in moralischen Erzählungen« (1757). Ein Experiment der aufklärerischen Literatur Andreas Seidler Die experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands »Geschichte des Agathon«. Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. Jahrhundert Christine Weder Märchen, Magie und Experiment: Eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der Aufklärung MarieChristin Wilm Ansätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob Michael Reinhold Lenz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Es ist nun einmal zum Versuch gekommen‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE