Die Entwicklung der frühen Bundesrepublik wird oft undifferenziert als rechtsstaatlich-demokratische Erfolgsgeschichte dargestellt. Doch die Hypothek des Nationalsozialismus wog schwerer, als lange Zeit angenommen – und beeinflusste Justiz, Wissenschaft, Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Aus dem Inhalt: Claudia Fröhlich: Restauration – Zur (Un-)Tauglichkeit eines Begriffs Stephan Glienke: Die Darstellung der Shoah im öffentlichen Raum (1960-1962) Andreas Mix: Das Warschauer Ghetto vor bundesdeutschen und DDR-Gerichten Axel von der Ohe: Das Gesellschaftsbild des Bundesgerichtshofs Volker Paulmann: Die NS-Vergangenheit und die westdeutsche Studentenbewegung Joachim Perels: Die NS-Despotie als ‚Volksstaat‘?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.