Inhaltsangabe1. Ausgangslage, Ziele, Vorgehensweise und Aufbau der Studie.- 1.1 Ausgangslage und Ziele der Studie.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Studie.- 2. Wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg.- 2.1 Wirtschaftssituation und Innovationsorientierung in Baden-Württemberg.- 2.2 Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg.- 2.3 Anforderungen an die wirtschaftsnahe Forschung im Wandel.- 2.3.1 Anforderungen der Wirtschaft.- 2.3.2 Anforderungen aus der Perspektive von Wissenschaft und Technologie.- 2.3.3 Anforderungen aus der Perspektive der Technologiepolitik.- 3. Ansätze zur Evaluation wirtschaftsnaher Forschung.- 3.1 Evaluation institutioneller Förderung in der Bundesrepublik.- 3.1.1 Problemlage.- 3.1.2 Bewertung wissenschaftlicher Leistungen.- 3.1.3 Zur Tätigkeit des Wissenschaftsrates.- 3.2 In- und ausländische Erfahrungen bei der Evaluation von Einrichtungen der wirtschaftsnahen Forschung.- 3.2.1 Evaluation wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik.- 3.2.2 Evaluation der Engineering Research Centers in den USA.- 3.2.3 Ausgewählte Evaluationsansätze wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen verschiedener Länder.- 3.3 Resümee: Generelle Schlußfolgerungen für die Evaluation wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen.- 4. Erfolgsfaktoren und Leistungskriterien für die wirtschaftsnahe Forschung.- 4.1 Erfolgsfaktoren der wirtschaftsnahen Forschung.- 4.1.1 Erfolgsfaktor 1: Strategische Orientierung.- 4.1.2 Erfolgsfaktor 2: Technologiemanagement.- 4.1.3 Erfolgsfaktor 3: Industriebindung.- 4.1.4 Erfolgsfaktor 4: Wissenschaftsbindung.- 4.1.5 Erfolgsfaktor 5: Kommunikative Kompetenz.- 4.1.6 Erfolgsfaktor 6: Organisation und Management.- 4.1.7 Erfolgsfaktor 7: Humanressourcen.- 4.1.8 Erfolgsfaktor 8: Wissenschaftlich-technische Ausstattung.- 4.1.9 Erfolgsfaktor 9: Finanzierung.- 4.2 Leistungskriterien der wirtschaftsnahen Forschung.- 4.2.1 Leistungskriterium 1: Strategische Geschäftsfeldplanung und industrieller Bedarf.- 4.2.2 Leistungskriterium 2: Wissenschaftlich-technologische Kompetenz.- 4.2.3 Leistungskriterium 3: Wirtschaftlicher Problemlösungserfolg.- 4.2.4 Leistungskriterium 4: Ertragslage.- 4.2.5 Leistungskriterium 5: Humanressourcen und wissenschaftlichtechnische Ausstattung.- 4.3 Resümee.- 1. Fallstudien zur Überprüfung der Praktikabilität von Leistungskriterien für Institute der wirtschaftsnahen Forschung.- 1.1 Ziel und Struktur der Fallstudien.- 1.2 Fall A: Institut der industriellen Gemeinschaftsforschung.- 1.2.1 Historie und Struktur des Instituts A.- 1.2.2 Leistungskriterium 1: Strategische Geschäftsfeldplanung und industrieller Bedarf.- 1.2.3 Leistungskriterium 2: Wissenschaftlich-technologische Kompetenz.- 1.2.4 Leistungskriterium 3: Wirtschaftlicher Problemlösungserfolg.- 1.3 Fall B: Vertragsforschungsinstitut an einer Universität.- 1.3.1 Historie und Struktur des Instituts B.- 1.3.2 Leistungskriterium 1: Strategische Geschäftsfeldplanung und industrieller Bedarf.- 1.3.3 Leistungskriterium 2: Wissenschaftliche und technologische Kompetenz.- 1.3.4 Leistungskriterium 3: Wirtschaftlicher Problemlösungserfolg.- 1.4 Zusammenfassung.- 2. Bericht zum Workshop ‚Erfolgskontrolle der wirtschaftsnahen Forschung in Baden-Württemberg – Erfolgsfaktoren und Leistungskriterien – ‚.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.