Elektronische Schaltungen 2

44,99 

Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen, Springer-Lehrbuch

Gewicht 0,675 kg
Autor

Wupper, Horst/Niemeyer, Ulf

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.01.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4377384 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642648441

 

 

Inhaltsangabe7 Operationsverstärker.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Der ideale Operationsverstärker.- 7.3 Verstärker mit Bipolar-Transistoren.- 7.3.1 Die Eingangsstufe.- 7.3.2 Spannungsverstärkung und Potentialverschiebung.- 7.3.3 Gesamtschaltung.- 7.4 Verstärker mit MOS-Transistoren.- 7.4.1 Die Eingangsstufe.- 7.4.2 Spannungsverstärkung und Potentialverschiebung.- 7.5 Frequenz-Kompensation.- 7.5.1 Ursachen für Stabilitätsprobleme.- 7.5.2 Universalkompensation (Dominant-Pol-Kompensation).- 7.5.3 Kompensations-Kapazität im Rückkopplungs-Netzwerk.- 7.5.4 Vorwärts-Kompensation.- 7.6 Schaltungsverhalten bei Dominant-Pol-Kompensation.- 7.6.1 Invertierender Verstärker.- 7.6.2 Nichtinvertierender Verstärker.- 7.6.3 Kaskadenschaltung von zwei gleichen Verstärkern.- 7.6.4 Kenngrößen im Zeitbereich.- 7.6.5 Nichtlineare Begrenzung der Anstiegs- und Abfallzeit (‚Slew Rate‘).- 7.6.6 Instabiles Verhalten durch kapazitive Belastung.- 7.7 Offset-Erscheinungen.- 7.7.1 Offset-Spannung.- 7.7.2 Offset-Strom.- 7.7.3 Offset-Kompensation.- 7.7.4 Chopper-stabilisierte Operationsverstärker.- 7.8 Rauschen in Operationsverstärker-Schaltungen.- 7.8.1 Rauschen in Operationsverstärkern.- 7.8.2 Berechnung des Ausgangsrauschens.- 7.8.3 Äquivalente Rauschbandbreite.- 7.9 Zusammenfassung.- 7.10 Aufgaben.- 8 Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Lineare Grundschaltungen.- 8.2.1 Invertierender Verstärker.- 8.2.2 Nichtinvertierender Verstärker.- 8.2.3 Subtrahier-Schaltung (Differenzverstärker).- 8.2.4 Summier-Schaltungen.- 8.2.5 Integrierer.- 8.2.6 Differenzierer.- 8.2.7 Spannungs-Strom-Wandler (Spannungsgesteuerte Stromquellen).- 8.2.8 Stromverstärker (Stromgesteuerte Stromquelle).- 8.2.9 Strom-Spannungs-Wandler (Stromgesteuerte Spannungsquelle).- 8.2.10 Ladungsverstärker.- 8.3 RC-aktive Filter.- 8.3.1 Allgemeines.- 8.3.2 Approximation des Däampfungsverlaufs.- 8.3.3 Butterworth-Approximation.- 8.3.4 Tschebyscheff-Approximation.- 8.3.5 Phasenverlauf.- 8.3.6 Frequenztransformationen.- 8.3.7 Tiefpafi-Bandpaß-Transformation.- 8.3.8 Filter-Schaltungen.- 8.3.9 Universelle Filter-Struktur 2. Ordnung.- 8.3.10 Kerbfilter (Notch filter).- 8.3.11 Allpässe.- 8.3.12 Zusammenfassende Darstellung von Frequenzbereichs- und Zeit-bereichs-Verhalten.- 8.4 Oszillatoren.- 8.4.1 Einführung.- 8.4.2 Wien-Brücken-Oszillator.- 8.5 Nichtlineare Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 8.5.1 Gleichrichterschaltungen.- 8.5.2 Logarithmier-Schaltung und Delogarithmier-Schaltung.- 8.5.3 Multiplizier-, Dividier- und Radizier-Schaltungen.- 8.6 Anwendung des Operationsverstärkers als Komparator.- 8.6.1 Schwellendetektor.- 8.6.2 Schmitt-Trigger.- 8.6.3 Astabiler Multivibrator.- 8.7 Schaltungen für die A/D- und die D/A- Umsetzung.- 8.7.1 Elektronische Schalter mit Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren.- 8.7.2 Abtast-Halte-Schaltungen.- 8.7.3 A/D- und D/A-Umsetzung.- 8.8 Zusammenfassung.- 8.9 Aufgaben.- 9 Digitale Grundschaltungen.- 9.1 Einführende Erläuterungen.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Aussagelogik.- 9.2 Logik-Beschreibung.- 9.2.1 Algebren.- 9.2.2 Boolesche Algebra für zweiwertige Logik.- 9.2.3 Andere Logiksysteme.- 9.3 Logikfunktionen.- 9.4 Logikfamilien.- 9.5 Dioden-Transistor-Logik.- 9.6 Transistor-Transistor-Logik (TTL).- 9.6.1 Standard-TTL.- 9.6.2 Weiterentwicklungen der TTL-Logik.- 9.6.3 Ausgangsstufen-Varianten für die TTL-Serien.- 9.6.4 Weitere TTL-Schaltungen.- 9.7 Emittergekoppelte Logik (ECL).- 9.7.1 Logikverknüpfungen.- 9.7.2 Weitere Logikfunktionen.- 9.7.3 Versorgungsspannung.- 9.7.4 Vorteile von ECL-Gattern.- 9.8 MOS-Schaltungen.- 9.8.1 Verwendete MOS-Transistoren.- 9.8.2 MOS-Inverter.- 9.8.3 NAND- und NOR-Gatter in NMOS-Technik.- 9.9 CMOS-Schaltungen.- 9.9.1 Verlustleistung.- 9.9.2 Logikverknüpfungen in CMOS-Technik.- 9.9.3 Ausgangsstufen.- 9.9.4 Transmissionsgatter.- 9.9.5 Standardserien.- 9.10 Zusammenfassung.- 10 Speicher-Schaltungen.- 10.1 Basis-Flipflop.- 10.1.1 Schaltungsrealisierung von Flipfiops.- 10.2 Flipflop-Typen.- 10.2.1 SR-Flipflop.- 10.2.2 Taktzustandsgest

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Elektronische Schaltungen 2“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE