InhaltsangabeInhalt: Technische Vorbemerkung – Vorwort – Teil I: Deutsche Unternehmer in den Zentren: St. Petersburg und Moskau: V. N. Zacharov, Die Kreditgeschäfte ausländischer Kaufleute in St. Petersburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – T. S. Ilarionova, Bücher, Noten und Zeitungen. Deutsche Buchverleger in Rußland vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts – D. Dahlmann, St. Petersburg, Bonn und Trostjanec. Leben und Werk von Leopold Koenig, Rußlands ‚Zuckerkönig‘, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 – I. N. Paltusova, Eisenbahnunternehmer und Mäzene. Die Unternehmerfamilie von Meck – I. V. Potkina, Die Textilunternehmen des Zentralen Industriegebiets und die deutschen Maschinenbau- und Elektrotechnikfirmen – L. A. Numerova, ‚Einem‘. Die Aktiengesellschaft der Dampffabrik zur Herstellung von Schokolade, Pralinen und Gebäck in Moskau: Ein historischer Überblick – E. G. Boldina, Die Apothekerfamilie Ferrein. Materialien zu ihrer Geschichte – Teil II: Politik und Wirtschaft: W. Sartor, Internationalisierung und Kosmopolitismus: Deutsche Großunternehmen im Russischen Reich – M. K. Sacillo, Die Deutschen im rußländischen Unternehmertum zu Beginn des 20. Jahrhunderts – S. G. Beljaev, Petr L. Bark. Bankier und russischer Finanzminister. Stationen seiner Karriere – J. A. Petrov, Rußlands finanzielle Verpflichtungen gegenüber Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg und ihre Regulierung im Kontext des Friedens von Brest-Litovsk (1918) – Teil III: Die Niederlassungen deutscher Firmen in Rußland und der Technologietransfer: R. Köhne-Lindenlaub, Ideen zu einer Krupp-Niederlassung in Rußland. Die Geschichte einer wechselhaften Entwicklung – W. Feldenkirchen, Vom Telegraphen zur Kommunikationstechnik: 150 Jahre Siemens in Rußland 1853 bis 2003 – H. A. Wessel, Mannesmann und das Rußlandgeschäft von den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges – W. Rabus, Jochen Haeusler, Gottlieb Daimler und Karl Benz in Rußland, 1881 bis 1914 – K. Heller, Diesel. Ein Motor für Rußland – G. N. Ul’janova, Deutsche Ingenieure in Rußland – Teil IV: Die deutschen Unternehmen an der Peripherie des Russischen Reiches: L. Thomas, Verloren im Fernen Osten. Das Handelshaus Kunst & Albers – G. Hausmann, Deutsche Kaufleute und Unternehmer im Wirtschaftsleben Odessas am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts – G. V. Ibneeva, Deutsche Unternehmer in Kazan‘ von den 1860er Jahren bis 1917 – Anhang – Abkürzungsverzeichnis – Maße und Gewichte – Literaturverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.