Einkaufszentren und Shoppingmalls als Großbetriebsform

18,95 

Entwicklung, Aufbau, Beispiele

Gewicht 0,51 kg
Autor

Kube, Lara

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

10.12.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8896692 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668106345

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL – Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage kommt es bei den meisten Menschen nicht mehr nur auf den reinen Versorgungseinkauf an, wie Lebensmittel, Getränke oder Haushaltsartikel, sondern viel mehr um das Drumherum. Denn dieser Einkauf wird meist als lästige und notwendige Arbeit empfunden. Viel mehr rückt der Erlebniseinkauf in den Vordergrund. Neben den alltäglichen Dingen möchte man auch besondere Dinge kaufen können, wie Parfüm, Kleidung, Geschenke oder auch Delikatessen und nebenbei die Möglichkeit haben beispielsweise ins Kino zu gehen. Um das Nützliche mit dem Spaßfaktor zu kombinieren, werden immer mehr Einkaufszentren und Shopping Malls in Deutschland erbaut. ‚Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht irgendwo die Eröffnung einer neuen Mall gefeiert wird.‘ Zunächst waren es zwar mehr die Großstädte wie Köln oder Leipzig, aber zunehmend wurden auch Mittelstädte oder kleinere Regionen mit Einkaufszentren angesiedelt. Auch die verstärkte Entwicklung der Einkaufscenter in die Innenstadtlage ist deutlich in der Vergangenheit zu verzeichnen. Shopping-Center verändern also bestehende Handelsstrukturen und bieten eine ganz neue Plattform für neue Konzepte und Einzelhandelstrends. ‚Die Verbraucher schätzen die angenehme Einkaufsatmosphäre und die Mieter finden in den Centern ein professionelles Umfeld.‘ Begleitend mit einigen Beispielen wird in der folgenden Arbeit zunächst näher auf die Entwicklung der Einkaufscenter und Shopping Malls speziell in Deutschland eingegangen, nachdem die Begrifflichkeiten definiert und erläutert wurden. Weiterhin wird auch darauf eingegangen, wie solche Center aufgebaut sein können und damit in Verbindung der Standort wie auch die Erreichbarkeit der Zielgruppen. Abschließend wird an einigen speziellen Beispielen sowohl in Deutschland als auch International der neue Typ der Shopping Malls erklärt. Mit einem Fazit und Hinblick auf die Zukunft schließt diese Arbeit ab.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Einkaufszentren und Shoppingmalls als Großbetriebsform“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE