Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur

49,80 

Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau 2013,3

Autor

Kamarianakis, Sissis

Verlag

Shaker Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

18.12.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5930441 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783844024296

 

 

Bauwerke der unterirdischen Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur bedingen häufig technisch anspruchsvolle und kostenintensive Bauvorhaben. Hinsichtlich Technologie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stellen sie zumeist hohe Anforderungen an den Planungsprozess dar. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere in ihrer grundsätzlichen Funktionalität gleichwertig erscheinende Bauverfahren in Bezug auf technische und ökonomische Kriterien miteinander konkurrieren. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes sind zudem verstärkt ökologische und sozio-kulturelle Randbedingungen zu berücksichtigen. Die planerische Entwicklung einer baulichen Infrastrukturmaßnahme ist demnach das individuelle Ergebnis des Zusammenwirkens vielschichtiger Planungsfaktoren, spezifischer Ziele, heterogener Einflussgrößen und persönlicher Entscheidungen der am Planungsprozess Beteiligten. Als ein Manko der derzeitigen Vorgehensweise ist häufig festzustellen, dass eine Entscheidung aufgrund eines unzureichend dokumentierten Planungsprozesses und der daraus resultierenden Nichtnachvollziehbarkeit der Bewertungsergebnisse oftmals nicht mehr prüfbar und somit intransparent ist. Die Berücksichtigung der ganzheitlichen Aspekte in ein Bewertungsverfahren und die Hinzunahme projektspezifischer den Anforderungen entsprechenden Bewertungskriterien fördert die Transparenz einer gemachten Entscheidung, so dass neben Bauherren und Planern auch Gruppen der Öffentlichkeit und Politik den Planungsprozess nachvollziehen können. Die Möglichkeit zur Kontrolle, Steuerung und Nachvollziehbarkeit der Planungsentscheidung ist Voraussetzung für einen effizienten Entscheidungsprozess. Ein Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines solchen transparenten Bewertungsverfahrens bei der Entscheidung zur Bestimmung des bestmöglichen Bauverfahrens. Eine effiziente und nachvollziehbare Planung erfolgt dann, wenn dem Planer ein Instrument zur Verfügung steht, das die heterogenen Zielvorgaben unter Beachtung der ökonomischen, ökologischen, technischen sowie sozio-kulturellen Randbedingungen bündelt. Die in dieser Arbeit untersuchten multikriteriellen Entscheidungsverfahren basieren auf mathematischen Grundlagen sowie einer stringenten Vorgehensweise. Die Vorgabe einer Methodik ermöglicht im Nachgang die vollständige Einsicht in die Kriterien und deren Gewichtung bei der Entscheidungsfindung. Dieser Kontrollmechanismus einer solchen multikriteriellen Methodik fördert die Transparenz der gemachten Entscheidung. Der Anlass zur Entwicklung eines ganzheitlichen Decision Analysis Modells geht somit von der bis dato kaum stattfindenden Anwendung dieser Methoden aus. In dieser Arbeit wird die multikriterielle AHP-Bewertungsmethode (Analytic Hierachy Process) als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Lösung komplexer Entscheidungssituationen angewendet. Durch Bündelung des vorhandenen Expertenwissens und durch Einbezug von Elementen der Fuzzy-Set-Theorie werden individuelle Entscheidungskonstellationen als Informationen abgebildet. Die bei allen Großprojekten immanenten Unsicherheiten und Risiken werden durch Verwendung unsicherer und unscharfer Daten in das Entscheidungsmodell einbezogen. In dieser Arbeit werden zunächst klassische Entscheidungsmodelle hinsichtlich ihrer Adaptierbarkeit für die vorliegende Problematik untersucht. Im Anschluss daran wird das Decision Analysis Modell entwickelt, das gegenüber den klassischen Modellen um die Faktoren Unsicherheit und Unschärfe erweitert wird. Das Forschungsziel der Arbeit ist die Entwicklung eines mit wissenschaftlichen Methoden hinterlegten Decision Analysis Modells, das durch die Integration unsicherer und unscharfer Aspekte eine transparente und für die Zukunft nachhaltige Entscheidung bei der Wahl des Bauverfahrens gewährleistet. Das erarbeitete Modell ist in die Entwicklung der selbst programmierten Software DEMUS² eingegangen, die an einem Beispielprojekt validiert wird. Die Anwendung des Entscheidungsmodells soll den Planungsprozess langfristi

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE