Ein Drahtseilakt – Markmacht auf dem Elektrizitätsmarkt

44,99 

Grenzüberschreitender Stromhandel in der Europäischen Union

Gewicht 0,293 kg
Autor

Kalbassi, Florian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.05.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3426096 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640331109

 

 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL – Industrieökonomik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es anhand ausgewählter Literatur den wettbewerbsfördernden Effekt eines grenzüberschreitenden Stromhandels aufzuzeigen, den hierfür am besten geeigneten Auktionsmechanismus durch einen Vergleich möglicher Alternativen darzulegen und auf mögliche Risiken einzugehen, die ein internationaler Handel mit sich bringt. Zum besseren Verständnis sollen in Kapitel 2 mögliche Mechanismen der Marktmachtausübung durch Stromproduzenten beschrieben werden. In Kapitel 3 wird anhand diverser quantitativer Arbeiten gezeigt, dass Marktmacht auf verschiedenen Strommärkten tatsächlich ausgeübt wird. Kapitel 4 stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Kapitel 4.1 beschreibt den wettbewerbsfördernden Effekt einer Zusammenlegung von zwei benachbarten Strommärkten. Das hierfür zugrunde gelegte Modell setzt den Preissetzungsmechanismus des sogenannten Nodal-Pricings voraus. Dieser stellt eine implizite Auktion dar, was bedeutet, dass Strom und Durchleitungsrechte zusammen versteigert werden. In Kapitel 4.2 werden die Vorteile einer impliziten Auktion gegenüber der aktuell in Zentraleuropa angewandten expliziten Auktion verdeutlicht. Weiter werden verschiedene Abwandlungen des Nodal-Pricings auf deren Anwendbarkeit auf die zentraleuropäischen Strommärkte verglichen. In Zentraleuropa wird sich voraussichtlich der Mechanismus des sogenannten Market-Couplings durchsetzen. Beim Market-Coupling werden langfristig Strom und Durchleitungsrechte explizit durch Forward-Kontrakte (physische Rechte) versteigert, wohingegen kurzfristig eine implizite Auktion finanzieller Rechte an der Strombörse stattfindet. In Kapitel 4.3 soll gezeigt werden, dass sowohl finanzielle als auch physische Rechte von Stromproduzenten zur Ausweitung ihrer Marktmacht ausgenutzt werden können. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Abschließend wird im Ausblick auf aktuelle Entwicklungen eingegangen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ein Drahtseilakt – Markmacht auf dem Elektrizitätsmarkt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE