E.T.A.Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in ‚Der Sandmann‘ und ‚Die Automate‘

24,99 

Bachelorarbeit

Gewicht 0,111 kg
Autor

Konkel, Christine

Verlag

Bachelor + Master Publishing

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

11.12.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7623632 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783958202429

 

 

Die Thematik des künstlichen Menschen faszinierte im 18. Jahrhundert ganz Europa. Insbesondere die Automatenfiguren von Jacques de Vaucanson (der Flötenspieler, die mechanische Ente) und Wolfgang von Kempelen (Schachtürke) sorgten für Aufsehen und reichlich Gesprächsstoff. Auch der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) ist der ‚Faszination Automaten‘ erlegen und griff die Thematik Anfang des 19. Jahrhunderts in zahlreichen seiner Werke auf. Das vorliegende Buch widmet sich zwei davon in aller Ausführlichkeit und analysiert die Automatenfiguren Olimpia (‚Der Sandmann‘) und den sprechenden Türken (‚Die Automate‘), charakterisiert die Automatenbauer Coppola/Coppelius, Professor Spalanzani und Professor X. und gibt umfangreiche Einblicke in die philosophischen Denkweisen zur Thematik ‚künstlicher Mensch‘ von René Descartes bis Julien Offray de La Mettrie.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „E.T.A.Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in ‚Der Sandmann‘ und ‚Die Automate‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE