Die Vor- und Nachteile des Franchising

18,95 

Studienarbeit

Gewicht 0,56 kg
Autor

Eschbach, Susanne

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

18.06.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1388152 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638949934

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL – Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Franchise-Nehmer in Deutschland stieg im Vergleich von 2005 zu 2006 um weitere 5 % auf 51.100. Eine Befragung des DFV (Deutscher Franchise Verband e. V.) ergab, dass Existenzgründern die Erfolgsaussichten mit einer erprobten Geschäftsidee sich selbständig zu machen, Sicherheit gibt.[1] Denn während fast jeder zweite, der aus eigener Kraft versucht ein Unternehmen zu starten, nach spätestens sieben Jahren wieder schließen muss, können Franchise-Nehmer eine weitaus positivere Bilanz ziehen. Nur sieben von 100 Franchise-Nehmern müssen innerhalb dieses Zeitraumes ihr Geschäft wieder aufgeben.[2] Laut dem amerikanischen Franchise-Experten Patrick J. Boroian ist Franchising der sicherste Weg zur ersten Million.[3] Unter dem Begriff Franchising versteht man ein vertikal gegliedertes Vertriebssystem, bei dem zwei selbstständige Unternehmen miteinander kooperieren. In diesem System überlässt der Franchise-Geber dem Franchise-Nehmer sein erfolgserprobtes Geschäftskonzept[4] und erhält im Gegenzug von ihm Arbeit, Kapital und Information.[5] Ziel dieser Kooperation ist es durch die Arbeitsteilung zwischen den Partnern Synergieeffekte zu gewinnen. Der ‚Unternehmer von morgen‘ hat letztlich nur die Wahl zwischen der Entdeckung einer Marktlücke, in der er eine von ihm entwickelte Geschäftsidee platziert und zur Marktreife bringt, oder die Konzentrierung auf die Markteinführung einer am Markt bereits erfolgreich bestehenden Idee. Der Franchise-Geber bietet ihm die wichtigsten Bausteine für einen unternehmerischen Erfolg: einen effektiven Markteinstieg, eine systematische Expansionsstrategie, ein professionelles Marketing, eine systematische Unternehmensberatung und eine starke Position auf dem Beschaffungsmarkt.[6] In der vorliegenden Arbeit soll auf die Vor-, sowie die Nachteile des Franchising aus Sicht des Franchise-Nehmers eingegangen werden, um darzustellen ob das System eine Alternative für Existenzgründer bietet. [1] vgl. DFV Internetseite. [2] vgl. GLOGLER (1997): S. 21. [3] vgl. PAULI (1990): S. 106. [4] vgl. MORIN (2002): S. 5. [5] vgl. MÜHLHAUS (1997): S. 18. [6] vgl. TIETZ (1991): S. 4 ff.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Vor- und Nachteile des Franchising“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE