Die Syntax des Tempus

54,99 

Zur strukturellen Repräsentation temporaler Ausdrücke

Gewicht 0,561 kg
Autor

Zeller, Jochen

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.08.1994

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0545208 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783531125565

 

 

Inhaltsangabe1: Tempus und Zeiten.- 1.1 Die Tempusdefinition.- 1.1.1 Ereignisse und ihr zeitlicher Rahmen.- 1.1.2 Deixis.- 1.1.3 Tempus als grammatisches Merkmal.- 1.2 Tempusform und Tempusbedeutung.- 1.3 Referenzzeit und Betrachtzeit.- 1.3.1 Die Reichenbach-Theorie.- 1.3.2 Definiter Tempusgebrauch und Betrachtzeit.- 1.4 Zusammenfassung.- 2: Tempus im Deutschen.- 2.1 Das Präsens.- 2.1.1 Gebrauch des Präsens.- 2.1.1.1 Das Präsens in atemporalen Aussagen.- 2.1.1.2 Das Präsens in Aussagen mit überlappender Sprech- und Ereigniszeit.- 2.1.1.3 Das Präsens in Aussagen über die Zukunft.- 2.1.1.4 Das Präsens in Aussagen über die Vergangenheit.- 2.1.2 Präsensanalysen.- 2.1.2.1 Das Präsens als Gleich- und Nachzeitigkeitstempus.- 2.1.2.2 Das Präsens als Gegenwartstempus.- 2.1.2.3 Das Präsens als Tempus ohne Restriktionen.- 2.1.2.4 Das Präsens als Un-Tempus.- 2.2 Das Präteritum.- 2.2.1 Die Definition.- 2.2.2 Erstaunliche Verwendungen.- 2.3 Die Perfektformen.- 2.3.1 Vier Thesen zum Perfekt des Deutschen.- 2.3.2 Aspekt und Aktionsart.- 2.3.3 Das Partizip als non-deiktisches Tempus.- 2.3.4 Perfekt und der Bezug zur Sprechzeit.- 2.3.5 Plusquamperfekt und Futur II.- 2.4 Die Futurkonstruktion.- 2.5 Konjunktiv und consecutio temporum.- 2.6 Zusammenfassung.- 3: Die Syntax des Tempus.- 3.1 Die Ebene der Logischen Form.- 3.2 Die Parametrisierung funktionaler Kategorien.- 3.3 Eine Theorie der Tempusverankerung.- 3.3.1 Tempus als referentieller Ausdruck.- 3.3.2 Temporale Lesarten eingebetteter Sätze.- 3.3.3 Tempusverankerung und syntaxabhängige Interpretation.- 3.3.4 Probleme mit Ençs Theorie.- 3.4 Eine Theorie der temporalen Argumentstruktur.- 3.4.1 Tempus und temporale Argumente.- 3.4.2 Die Tempora und die Bindungsprinzipien.- 3.4.3 Syntaktisch beschränkte Tempusinterpretation.- 3.4.4 Probleme mit Zagonas Theorie.- 3.5 Eine syntaktische Theorie der Zeit.- 3.5.1 Die Syntax des Tempus.- 3.5.2 Komplementsätze.- 3.5.3 Relativsätze.- 3.5.4. Inklusive Lesarten.- 3.6 Zusammenfassung.- 4: Die Syntax der Betrachtzeit.- 4.1 Quantoren, Ereignisse und der Kopf der ZP.- 4.2 Die Position der Betrachtzeit.- 4.2.1 Ein Spezifikator für ZP.- 4.2.2 Der duale Status der ZP.- 4.3 Der kategoriale Status der Betrachtzeit.- 4.3.1 Das Temporaladverb als ZP.- 4.3.2 Temporaladverbien und Lexikalisierungsprozesse.- 4.4 Optionales und obligatorisches PRO.- 4.5 Zusammenfassung.- 5: Die Syntax der deutschen Tempusformen.- 5.1 Die Syntax des Präsens.- 5.2. Die Syntax des Präteritums.- 5.2.1 Die Syntax des indikativischen Tempus.- 5.2.2 Die Syntax des Modus.- 5.2.3 TNS als Distanzkategorie.- 5.3 Die Syntax der Perfektformen.- 5.4 Die Syntax der Futurformen.- 5.4.1 Morphologisches und periphrastisches Futur.- 5.4.2 Das Konditional.- 5.5 Eingebettete Sätze im Deutschen.- 5.5.1 Die Ausgangslage.- 5.5.2 Die Lesarten.- 5.5.3 Die Basisstrukturen.- 5.5.4 Eine Analyse der consecutio temporum.- 5.6 Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Syntax des Tempus“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE