Die Semantiken der Weiblichkeit in der Marienlyrik. Die Perspektive der Genderforschung am Beispiel des ‚Melker Marienlieds‘ und Walthers ‚Leich‘

27,95 

Gewicht 0,96 kg
Autor

Schade, Charlotte

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

18.06.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3084093 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346456366

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik – Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, anhand der Analyse von Mariendichtung Sinnbilder und Typologien, herauszuarbeiten, wie und durch welche Strategien das Konstrukt der ‚Weiblichkeit’innerhalb der mittelalterlichen Gattung der Mariendichtung konstruiert wird. Da eine Analyse aller tradierten Marienbilder und der Marienlyrik in ihrer Gesamtheit zu weit gehen würde, werden im Zuge dieser Arbeit exemplarisch die Sinnbilder zweier ausgewählter Texte, des Melker Marienlieds und des ‚Leichs‘ Walthers von der Vogelweide, untersucht werden. Sowohl das ‚Melker Marienlied‘ als auch Walthers Leich bieten sich als Gegenstände einer derartigen Analyse an, da es sich bei beiden um frühe Beispiele der Mariendichtung handelt, welche jedoch unterschiedlichen Überlieferungskontexten entstammen und zudem formal unterschiedliche Realisationsarten aufweisen. Aus diesem Grund erlaubt eine Untersuchung eben dieser beiden Lieder einen gattungsübergreifenden Überblick über das Spektrum der frühmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Marienverehrung. Beide enthalten darüber hinaus eine Vielzahl mariologischer Bilder. Da beiden Texten außerdem in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine besondere Relevanz innerhalb der Gattung der Marienlyrik zugewiesen wird, dienen sie als Gegenstände der nachfolgenden Analyse.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Semantiken der Weiblichkeit in der Marienlyrik. Die Perspektive der Genderforschung am Beispiel des ‚Melker Marienlieds‘ und Walthers ‚Leich‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE