Die Paulustradition in Rom. Ihre Anfänge

17,95 

Gewicht 0,68 kg
Autor

Altenbach, Klaus

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.07.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 0232888 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346905376

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie – Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Pilgerwesen und Pilgerzentren (4.-7. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Paulus von Tarsus, der Völkerapostel, war zweifellos eine der prägendsten Persönlichkeiten des Urchristentums. Ohne sein Wirken hätte sich das Christentum wahrscheinlich nicht zu einer der großen Weltreligionen entwickelt. Das Interesse an seiner Theologie, aber auch an der historischen Persönlichkeit war stets sehr hoch. Während seine Missionstätigkeit, besonders in Kleinasien und Griechenland, vergleichsweise gut belegt ist, weiß man über die letzten Lebensjahre und seinen Tod nur sehr wenig. Die Tradition sieht Paulus zusammen mit Petrus in Rom unter Kaiser Nero in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. Sie verbreiten dort die christliche Lehre und erleiden den Märtyrertod. Wie hat sich diese Tradition entwickelt und welche Textzeugnisse sind dazu überliefert? Dieser Fragestellung geht die vorliegende Arbeit nach und fokussiert dabei auf die dafür relevanten Quellen aus den ersten beiden Jahrhunderten christlicher Zeitrechnung. Beginnend mit einigen Vorüberlegungen zum historischen Quellenwert und literarisch-theologischer Überformung der reinen Fakten werden Inhalte und Wirkungsgeschichte der relevanten Texte im Hinblick auf die genannte Fragestellung untersucht. Dabei erscheint eine Einteilung in zwei Gruppen sinnvoll: 1. Schriften, die etwa bis zur ersten Jahrhundertwende entstanden sind. Dies sind im Wesentlichen die neutestamentlichen Zeugnisse (Apostelgeschichte, Philipperbrief, zweiter Timotheusbrief) sowie der erste Clemensbrief. Sie sind zeitnah zu den historischen Ereignissen entstanden, so dass man ihren Autoren originäres Wissen unterstellen kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier der Apostelgeschichte und dem ersten Clemensbrief 2. Schriften des zweiten Jahrhunderts: Briefe des Ignatius von Antiochien, Apokryphe Apostelakten, sowie die indirekt von Eusebius überlieferten Bruchstücke aus Briefen des Dionysius von Korinth und Gaius von Rom. Bei diesen Texten ist aufgrund des größeren zeitlichen Abstands mit mehr legendarischen Anteilen zu rechnen. Als Ergebnis der Untersuchungen wird schließlich der letzte Abschnitt im Leben des Paulus im Spannungsfeld zwischen historischer Rückfrage und legendarischer Tradition zusammengefasst.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Paulustradition in Rom. Ihre Anfänge“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE