Die Studie beschä,ftigt sich mit der Darstellung der Kreuzigung und des Kreuzestodes Christi in verschiedenen lateinischen und deutschsprachigen Passionstraktaten des Spä,tmittelalters, darunter unedierte Texte, die von der Forschung bislang nur wenig beachtet worden sind (u.a. die Traktate des Johannes von Zazenhausen). Durch die Analyse der einzelnen Motive im Kontext der Kreuzigung wird ein Beitrag zur Erforschung des ‚passionsgeschichtlichen Allgemeinguts‘ dieser Epoche und insgesamt zum Verstä,ndnis der geistlichen Literatur wie auch der spä,tmittelalterlichen Kunst geliefert. Eine besondere Berü,cksichtigung erfä,hrt die Vorstellung des Lanzenstichs vor dem Tod, die in der Literatur bis ins 15. Jahrhundert nachweisbar ist. Insgesamt wird deutlich, dass die narrative Ausgestaltung der Kreuzigung in der geistlichen Literatur vom 13. bis zum 15. Jahrhundert eine deutliche Entwicklung genommen hat und nicht nur auf die Figuralexegese des Alten Testaments und ihre Transformation in Erzä,hlung, sondern auf unterschiedliche Quellen zurü,ckzufü,hren ist. Die drastischen Passionsdarstellungen des spä,ten 14. Jahrhunderts stehen nicht am Ende, sondern erst am Anfang einer Tradition, die ü,ber die Reformation hinaus bis in die Frü,he Neuzeit reicht und partiell bis heute das Bild von der Passion und Kreuzigung Christi nachhaltig geprä,gt hat.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.