Mit dieser Veröffentlichung möchte die Autorin die beiden Fehlbildungen mit ihrer Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik und operativen Therapie aus der Literatur umfassend und systematisch darstellen. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung der Kenntnis der beiden Fehbildungen eingegangen. Eine genaue Trennung der beiden Krankheitsbilder war oft nicht möglich, da erst die Einführung der Röntgenstrahlung in die Diagnostik eine genaue Differenzierung der beiden Fehlbildungen, die sich mit ähnlichen Symptomen äußern können, ermöglichte. Trotzdem werden die beiden Fehlbildungen jeweils in einem eigenen Abschnitt erläutert. Dabei wird besonders auf die Symptome, epidemiologische Daten, morphologische Kennzeichen und radiologische Merkmale, wichtige Differentialdiagnosen sowie Entstehungstheorien eingegangen. Alle aufgetretenen Begleitfehlbildungen – sowohl regional als auch syndromal – werden im Kontext der Literatur vorgestellt. Anschließend werden die jeweiligen Therapiemöglichkeiten, vor allem die der operativen Korrektur und deren Erfolgsaussichten, sowie die Indikationsstellung zur operativen Behandlung eräutert und diskutiert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.