Die Kompetenz von Lernenden zur Pflegeprozesssteuerung

52,95 

Wie erleben Krankenpflegeschüler pflegerische Fallsteuerungskompetenz?

Gewicht 0,359 kg
Autor

Paschke, Jürgen

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.01.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8694523 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346120137

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit – Pflegewissenschaft – Sonstiges, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Abt. Bückeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende qualitative Studie ermittelt, ob Lernende in der Krankenpflegeausbildung innerhalb ihrer Kompetenzgenese eine pflegerische Fallsteuerungskompetenz im Pflegealltag erleben oder erlernen. Dazu erfolgten zwei leitfadengestützte Gruppeninterviews nach Helfferich (2011) mit Lernenden im dritten Ausbildungsjahr in der Pflege. Veränderte qualitative und quantitative Pflege- und Versorgungsbedarfe und die daraus resultierende Ökonomisierung im deutschen Gesundheitswesen führten zu einer starken Sequenzierung der Patientenversorgung, welche eine veränderte Qualifikation der Pflegeberufe im Sinne einer patientenzentrierten Prozesssteuerungskompetenz erfordern. Belastender Fachkräftemangel in der Pflege und ein dadurch bedingter Skill- sowie Staff-Mix im alltäglichen Gesundheitsbetrieb verlagern diese Steuerungsverantwortung auf wenige Professionelle im Sinne eines Care-Mix. Der bildungspolitische Anspruch einer evidenzbasierten Pflege, die berufliche Vorbehaltstätigkeit der Pflegeprozessplanung sowie ökonomisierte Versorgungsstrukturen (wie z.B. das DRG-Abrechnungssystem) ermöglichen eine ‚pflegerische Organisationshoheit‘ im interdisziplinären Behandlungsteam. Der Pflegeberuf besitzt, als einzige Fachdisziplin ‚ortsgebunden‘ organisiert, ein holistisches Bild vom Patienten, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. In Betrachtung der beschriebenen Ausgangssituation kann pflegerische Steuerungskompetenz in heutiger Berufswirklichkeit nur als Fähigkeit und Bereitschaft verstanden werden, in zentraler Position innerhalb des interprofessionellen Behandlungsteams, Versorgungprozesse und -bedürfnisse des Patienten zu ermöglichen. Diese neu definierte Mandatsstellung zum Patienten würde eine über den Pflegeprozess hinausgehende Fallsteuerungskompetenz als zentrales Ausbildungsziel der Pflegeberufe erfordern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Kompetenz von Lernenden zur Pflegeprozesssteuerung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE