Das Gebet gehö,rt nicht zu den Grundformen prophetischer Ü,berlieferung. Gleichwohl wird in den Prophetenbü,chern der hebrä,ischen Bibel an theologischen Knotenpunkten gebetet. In der vorliegenden Studie untersucht Alexa F. Wilke die Texte des corpus propheticum, in denen sich Sprecher an Gott wenden. Sie verfolgt die Frage nach der literarischen und theologischen Funktion der Gebete in ihrem Kontext und zeichnet das jeweilige Selbst- und Gottesbild der Betenden nach. Dabei berü,cksichtigt sie das literarische Textwachstum der behandelten Gebete und ihre entsprechende redaktionsgeschichtliche Einordnung. Sie zeigt auf, dass die Gebete der Propheten nicht von ihrer Umgebung zu isolieren sind. Die durchgä,ngig spä,t in ihren Kontext eingetragenen Hinwendungen zu Gott aktualisieren und interpretieren ihren Kontext und sind Medium der Personalisierung und Intensivierung des im Kontext Verkü,ndeten. Mit der Erarbeitung dieser Texte, in denen sich theologische Entwicklungen der Prophetenbü,cher kristallisieren, leistet die Studie sowohl einen Beitrag zur Erhellung der Rezeptions- und Fortschreibungsgeschichte der Prophetenbü,cher als auch zur Frage nach einer Theologie des Betens.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.