Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555

17,95 

Vom Reichstag zu Worms von 1495 bis zum Augsburger Reichstag im Jahr 1555

Gewicht 0,62 kg
Autor

Tenud, Marcel

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.11.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8531947 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638837545

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Reichsexekutionsordnung lässt sich nicht allein auf der Basis des Augsburger Reichstags von 1555 betrachten. Da es jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde auf sämtliche Entwicklungslinien zur praktischen Handhabung des Landfriedens einzugehen, musste ein zeitlicher Schnittpunkt für den Beginn der Betrachtungen gewählt werden. Dieser bietet sich mit dem Reichstag zu Worms im Jahr 1495 geradezu an. So soll das folgende Kapitel die Entwicklungen zur Handhabung des Landfriedens in den historischen Kontext stellen unter Berücksichtigung der äußeren Umstände und Personen, die zu ihrer endgültigen Ausformung beitrugen. Dabei wird vor allem die Kreisentwicklung, insbesondere des Schwäbischen Kreises, zu beachten sein sowie die Person des Herzogs Christoph von Württemberg, der vielfach als Initiator der Exekutionsordnung und der Kreisverfassungen bezeichnet wird. Daher sollen hier die Schwäbischen Kreistage des Jahres 1554 vor dem Hintergrund der Landfriedensbrüche durch Markgraf Albrecht Alkibiades einer näheren Betrachtung unterzogen werden sowie die sich anschließenden Kreistage von Worms und Frankfurt, die die Verhandlungsbasis zur Regelung der Handhabung des Landfriedens für den Reichstag zu Augsburg schufen. Als Quellenbasis dient vor allem die von Viktor Ernst bearbeitete Briefsammlung des bereits erwähnten Herzogs Christoph von Württemberg, als auch die Quellenbeilagen des Aufsatzes von Ernst zur Entstehungsgeschichte der Reichsexekutionsordnung. Erst nach diesen Betrachtungen zur Vorgeschichte der Ordnung wird sich die Arbeit dann mit den Augsburger Verhandlungen selbst und deren Ergebnis beschäftigen, wobei die Gespräche zum Religionsfrieden fast gänzlich außen vor gelassen werden müssen. Die verwendete Quellengrundlage hierfür wird sowohl durch das Reichstagsprotokoll des Kaiserlichen Kommissars Felix von Hornung, als auch durch die Sammlung der Reichsabschiede von Senckenberg aus dem Jahr 1747 gebildet, da eine neuere Edition zum Augsburger Reichstag im Rahmen des Projekts der Deutschen Reichstagsakten noch auf sich warten lässt. Darüber hinaus liefert die besagte Briefsammlung auch für diesen Abschnitt wichtige Hinweise. Auf die Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung und Wirksamkeit der in Augsburg aufgerichteten Ordnung soll jedoch verzichtet werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE