Die Digitalisierung des deutschen Staates und seiner Verwaltung. Ein Vergleich mit Estlands E-Government Strategie

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Haasen, Christian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

29.11.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6283727 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668846753

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Organisation und Verwaltung – Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Grenze(n) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung führt zu einem Abbau der Grenzen. Dabei bedingen sich Globalisierung und Digitalisierung gegenseitig, da die Digitalisierung durch ihre digitale Transformation für eine Entgrenzung sorgt und die Welt durch digitale Kommunikation miteinander vernetzt. Im Zuge dessen muss sich der Staat als solches neu definieren. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Dezentralisierung der Kommunikation, somit insbesondere die der Behörden. In Deutschland hat man sein Leben lang regelmäßig Kontakt zu Behörden. Es fängt an bei der Geburt, nach der Informationen eine Geburtsurkunde beim Standesamt beantragt und das Kind beim Einwohnermeldeamt registriert werden müssen. Bei jedem Umzug muss die Adresse bei verschiedenen Stellen umgeändert werden, BAföG Anträge müssen immer wieder aufwendig erneuert gestellt werden und jährlich muss die Steuererklärung an das Finanzamt gesendet werden, um nur ein paar Punkte zu nennen. Diese Behördengänge kosten Zeit und sind ineffektiv. Es müssen oft dieselben Informationen an unterschiedliche Institutionen übermittelt werden. Vieles davon muss persönlich vorgelegt werden und lässt sich bisher nicht digital abwickeln. Bei einer Ummeldung beispielsweise ist immer noch ein persönlicher Besuch im Kundenzentrum nötig. Die Bürokratie ist in unserem Leben fest verankert. Allerdings ist sie, so wie sie aktuell besteht, nicht mehr zeitgemäß. Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung ist es für uns Menschen immer wichtiger, dass alles schnell geht und von überall aus erledigt werden kann. Deutschland hängt in dem Bereich der Digitalisierung der Verwaltung im Vergleich zu anderen Ländern deutlich hinterher. Zwar schneidet die Bundesrepublik im aktuellen Bericht der Vereinten Nationen verhältnismäßig gut ab, warum diese Erhebung allerdings nicht aussagekräftig ist, wird im nächsten Abschnitt genauer erläutert. Das fortschrittlichste Modell einer modernen Regierungslandschaft findet sich in Estland wider, daher wird der Vergleich zwischen Deutschlands und Estlands E-Government Strategie in dieser Arbeit mit Hilfe von Fachliteratur thematisiert und bearbeitet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Digitalisierung des deutschen Staates und seiner Verwaltung. Ein Vergleich mit Estlands E-Government Strategie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE