Die Darstellung von Tod und Trauer im realistischen Jugendroman

17,95 

Gewicht 0,73 kg
Autor

Mische, Anne-Kathrin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.06.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3424002 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640631711

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Thema löst in den Menschen so viele Ängste und Unsicherheiten aus wie der Tod. Seitdem die Moderne und mit ihr die fortschreitende Säkularisierung die Hoffnung auf ein Paradies oder die Furcht vor der ewigen Verdammnis in der Hölle erheblich reduziert hat, stellt sich der Tod in seiner Endgültigkeit als etwas für uns dar, was wir nicht fassen und begreifen können. Die Literatur hat sich auf vielfältige Weise immer wieder mit dem Thema Tod auseinandergesetzt. Doch weil sich der Tod unserer Erfahrung entzieht (niemand kann aus eigener Erfahrung vom Sterben oder von einem etwaigen Jenseits berichten), lässt sich die Frage stellen, wovon Literatur eigentlich spricht, wenn sie vom Tod spricht. Literatur bemächtigt sich der Realität durch Literarisierung. Doch was stellt sie durch Literarisierung dar, wenn sie vom Tod spricht? Der Tod entzieht sich unserer Erfahrung, worauf wird also zurückgegriffen, wenn man ihn in der Literatur darstellen möchte? Insbesondere Kinder- und Jugendbücher haben es hier schwer, weil sie ihre kleinen Leser nicht durch kitschige Illusionen vertrösten, aber auf der anderen Seite auch nicht durch zuviel Realismus Ängste schüren und stärken sollen. In dieser Arbeit möchte ich einige Grundtendenzen bei der Darstellung von Tod und Trauer im realistischen Kinder- und Jugendroman aufzeigen. Dazu werde ich den Jugendroman Du fehlst mir, Du fehlst mir von Peter Pohl analysieren. Es kommt mir nicht so sehr auf eine Betrachtung unter pädagogischen Gesichtspunkten an, sondern vor allem auf die ästhetische und literarische Darstellung.Mit welchen Stilmitteln, mit welcher Sprache und welchen Symbolen wird das Thema Tod und Trauer vermittelt und wie ist die daraus resultierende Wirkung auf den Leser? Bevor dies getan wird, möchte ich kurz auf den Umgang mit dem Tod in der westlichen Gesellschaft hinweisen sowie eine knappe Erläuterung zur Trauer geben. Beides ist für den weiteren Kontext der Arbeit von Bedeutung. In einem nächsten Schritt möchte ich darauf hinweisen, dass auch Kinder- und Jugendliteratur – insbesondere die Literatur, die ein solch schwierig darzustellendes Thema wie den Tod behandelt – unter ästhetischen und literarischen Aspekten interessant ist. Im Anschluss daran erfolgt die Romananalyse.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Darstellung von Tod und Trauer im realistischen Jugendroman“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE