InhaltsangabeIndividuelle und gesellschaftliche Umgangsweisen mit fehlgebildeten Kindern in historischer Perspektive.- Die bildliche Darstellung der menschlichen Fehlbildungen in der Geschichte.- Contergan – zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe.- Die Contergankatastrophe – Reaktionen von Politik und Staat.- Die embryotoxische Wirkung des Thalidomid und das Fehlbildungsmuster der Dysmelie.- Möglichkeiten und Grenzen der Versorgbarkeit thalidomidinduzierter Gliedmaßenfehlbildungen.- Entstehung und Aufgabe der Stiftung ‚Hilfswerk für behinderte Kinder‘.- Die Rehabilitation der Kinder mit Conterganschädigungen und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Rehabilitationswissenschaften.- Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelgesetzgebung in der Bundesrepublik.- Ethische Aspekte der Contergankatastrophe und ihre Wirkungen bis in die Gegenwart.- Thalidomid – eine Option für die Zukunft?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.