Die Bedeutung der Spiegelneuronen im Kontext sozialer Resonanzphänomene

47,95 

Eine ethische Analyse

Gewicht 0,146 kg
Autor

Waschtschenko, Helene

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.07.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 0376021 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346914767

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL – Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Katholische Theologie und Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entdeckung der Spiegelneuronen stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Neurowissenschaften dar und liefert eine mögliche Erklärungsbasis für viele bisher noch unvollständig erklärte Phänomene der menschlichen Kognition. So wurde in den letzten Jahren unter anderem ein bedeutender Zusammenhang zwischen den Spiegelneuronen und dem Verständnis von Handlungen, der Imitation, dem Sprachenlernen sowie der Empathie festgestellt. Die Spiegelneuronen sind Nervenzellen, welche auf die Aktivitäten und Gefühle anderer Menschen mit einer spiegelbildlichen Resonanz reagieren und diese simultan in uns selbst aktivieren. Dadurch verbinden sie die Außenwelt mit unseren eigenen Erfahrungen und lassen uns diese von innen heraus verstehen. Sie machen soziale Resonanzphänomene wie Mimikry, emotionale Ansteckungsprozesse sowie Schwarmverhalten erklärbar und zeigen uns auf, dass der Mensch jederzeit auf andere Menschen reagiert und mit diesen in Resonanz geht. Dieser Prozess bildet mithin die Basis für die menschliche Fähigkeit zur Empathie, die grundsätzlich angeboren ist, jedoch einer Entwicklung bedarf. Die Spiegelneuronen stellen dabei zwei Seiten einer Medaille dar. Einerseits öffnen sie uns für die Gefühle unserer Mitmenschen und begründen so einen zwischenmenschlichen Bedeutungsraum, der Empathie und Mitgefühl in summa erst möglich macht. Doch gleichzeitig machen sie uns dadurch auch anfällig für emotionale Ansteckungsprozesse und Suggestionen unserer Mitmenschen, die auch unsere Moralvorstellungen sowie unser Handeln substituieren können. Folglich ist eine kognitive Steuerung obligatorisch und ein reflektiertes Verhalten im Sinne von KANT unerlässlich. Für unsere moralische Freiheit ist es daher unabdingbar zu lernen, welchen Resonanzprozessen wir uns öffnen und welchen wir uns verschließen sollten. Das Ziel dieser Bemühung ist letztendlich eine tugendhafte Haltung und ein reguliertes Reaktionsvermögen, welche die Voraussetzung schaffen eine angemessene Mitte zwischen Resonanzöffnung und vollständiger Resonanzblockade unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation bewusst zu wählen. Die Ausarbeitung der ethischen Grundlagen zeigt auf, dass wichtige Vertreter der Moralphilosophie, wie HUME und SCHOPENHAUER, den erst kürzlich entdeckten Spiegelmechanismus intuitiv bereits erahnt und in ihren Ausführungen gewissermaßen vorweggenommen haben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Bedeutung der Spiegelneuronen im Kontext sozialer Resonanzphänomene“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE