Die audiovisuelle Politik der Europäischen Union

52,95 

Der Entscheidungsprozess über die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und die Förderung eine

Gewicht 0,371 kg
Autor

Kuscheck, Céline

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.10.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3057262 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668538931

 

 

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Thema: Europäische Union, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (LG Politikwissenschaften I: Staat und Regieren), Veranstaltung: Governance in Mehrebenensystemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Problem der Europäischen Union zeigt sich im Vermittlungsdefizit zwischen ihrem politischen System und den Bürgern der Mitgliedstaaten. Die Konsequenz äußert sich darin, dass auch nach Jahrzehnte langem Bestehen der Staatenunion eine europäische Öffentlichkeit nur fragmentarisch zu konstatieren ist. Die Bedeutung dieser Öffentlichkeit ist jedoch kaum zu überschätzen. Denn die Ablehnung des europäischen Verfassungsvertrags durch Frankreich und die Niederlande im Jahr 2005 sowie die Ablehnung des Vertrags von Lissabon durch Irland drei Jahre später gelten als zentrale und jüngste Beispiele einer ‚graduellen Erosion der Unterstützung‘ der europäischen Politik. Die Betrachtung der Gründe dieser Erosion macht deutlich, dass die ablehnende Haltung der Unionsbürger zum Integrationsprozess in erster Linie auf Kommunikationsschwierigkeiten und -fehlern fußt. Ursache dieser defizitären Kommunikation sind unzureichende Informationen, die Distanz zwischen den europäischen Institutionen und der Zivilgesellschaft sowie der Mangel öffentlicher Kontroversen im europäischen Raum. Als zentrales Element dieser Problematik wird das Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit als eine in beide Richtungen vermittelnde Instanz identifiziert. Die Europäische Kommission stellte diesbezüglich bereits in den späten 80er Jahren Handlungsbedarf fest und versucht seitdem die Entwicklung der Medienpolitik voranzutreiben. Erklärtes Ziel dieser Politik ist die Stärkung einer europäischen Identität und damit auch die Förderung der Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit. Dabei wird der Begriff und das Phänomen der europäischen Öffentlichkeit überwiegend in die Nähe einer massenmedial erzeugten Öffentlichkeit gestellt, ‚denn nur die Medien bieten eine stabile Infrastruktur, um die Informationen und Meinungen zu einer Vielzahl an Themen kontinuierlich an ein Massenpublikum zu vermitteln‘ (Pfetsch/Heft 2009: 11). Insofern ist den Massenmedien eine Schlüsselrolle in der Förderung einer europäischen Öffentlichkeit zu attestieren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die audiovisuelle Politik der Europäischen Union“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE