Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

74,99 

Ein Überblick, Abteilung Staatswissenschaft – Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Autor

Lütge, Friedrich

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

22.03.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4253931 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642861963

 

 

InhaltsangabeErstes Kapitel: Germanentum, Antike, Christentum. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der Frühzeit.- Vorbemerkung.- I. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der Germanen.- A. Die soziale und wirtschaftliche Kultur der frühgermanischen Zeit.- 1. Plerkunft und Wanderungen.- 2. Die Bedeutung von Klima und Landschaft für die Wirtsdiaft.- 3. Gesellsdiaftlidie Verhältnisse.- 4. Einzelheiten des wirtschaftlichen Lebens.- a) Siedlung, Urproduktion.- b) Gewerbliche Produktion.- c) Handel.- B. Die soziale und Wirtschaftlidbe Kultjar in der spätgermanischen Zeit.- 1. Die Ausgangstatsachen der weiteren Entwicklung.- 2. Das soziale und wirtschaftliche Leben.- a) Die Grundlagen.- b) Die soziale Gliederung.- c) Die wirtschaftlichen Probleme.- II. Das Zusamnientreften der sozialen und wirtschaftlidien Kultur der Germanen mit der Antike.- 1. Allgemeines.- 2. Die Berührung mit dem antiken Kulturkreis.- 3. Spätrömische Wirtschaftszustände.- a) Allgemeines.- b) Einzelheiten.- 4. Die Vorstöße der Germanen.- III. Das Christentum.- Zweites Kapitel: Die Neuformung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur in der Karolingerzeit. Die Geburt des Abendlandes.- I. Die allgemeinen Grundlagen.- II. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.- A. Die soziale Gliederung, Entfaltung der Stände.- B. Die Neugestaltungen im agrarisdien Bereidi, besonders die Entfaltung der Grundherrschaft.- 1. Begriff und Wesen der Grundherrschaft.- 2. Die Entstehung und Entfaltung der Grundherrschaft.- 3. Die Herausbildung eines einheitlichen Bauernstandes.- a) Der strukturelle Wandel.- b) Das Prekarie-Verhältnis.- c) Ergebnisse der Entwicklung.- d) Die Organisation der Grundherrschaften.- 4. Markgenossenschaft und Hufe.- 5. Sdilußbemerkung.- C. Die Entwicklung der nichtagrarischen Wirtschaftszweige.- 1. Der Bergbau und das Handwerk.- a) Bergbau.- b) Salzgewinnung.- c) Handwerk.- 2. Der Handel.- a) Der Fernhandel.- b) Der Lokalhandel.- 3. Die Verkehrsverhältnisse.- 4. Das Geldwesen.- Drittes Kapitel: Die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur bis in die Mitte des 14 Jahrhunderts.- I. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- II. Die Entwicklung in den einzelnen Wirtsdiaftszweigen.- A. Die Weiterbildung im ländlichen Bereich.- 1. Die Agrarverfassung.- 2. Die Agrarwirtschaft.- 3. Gutswirtschaft und Bauernwirtschaft.- a) Die Fronhofwirtschaft.- b) Die bäuerliche Wirtsdiaft.- 4. Die Herausbildung unterschiedlicher Typen der Grundherrschaft.- a) Die Nordwestdeutsdie Grundherrsdiaft.- b) Die Westdeutsche Grundherrschaft.- c) Die Südwestdeutsche Grundherrschaft.- d) Die Mitteldeutsche Grundherrsdiaft.- e) Die Bayerische Grundherrschaft.- 5. Die deutsche Ostkolonisation. (Die erste Ostkolonisation).- a) Vorgeschichte.- b) Die zweite Epoche.- B. Die städtische Wirtschaft (das Städtewesen), Handel und Handwerk.- I. Gesamtüberblick.- II. Die Entfaltung des deutsdien Städtewesens.- 1. Begriff der Stadt. Unterschiedliche Stadttypen.- 2. Die Entwicklung des Städtewesens in der abendländischen, insbesondere in der deutsdien Gesellschaft und Wirtschaft.- a) Das Kontinuitätsproblem.- b) Räumliche Verteilung, gewachsene Städte, Gründungsstädte.- c) Beispiele.- d) Die Bedeutung der Städte.- e) ‚Stadtluft madit frei‘.- 3. Der verfassungsrechtliche Charakter der Stadt.- 4. Rechtlich-politische Sonderformen. Ausweitung des Städtewesens.- 5. Sonderprobleme der städtischen Wirtschaft.- a) Handelsaustausch.- b) Handelsniederlassungen, Kaufmanns- wike.- c) Handelsgüter.- d) Nahrungsprinzip und Er-werbsstreben.- e) Preispolitik und Gewerbepolitik.- f) Das Zunftwesen.- g) Die Ausweitung der städtischen Wirt-schaftsmacht und des Wirtschaftsraumes.- 6. Die Deutsche Hanse.- 7. Finanzwirtschaft.- 8. Geldwirtschaft, Münzwesen.- Viertes Kapitel: Der Strukturwandel der sozialen und wirtschaftlichen Kultur im 14. – 15. Jh. und die Fortentwicklung bis zum Dreißigjährigen Kriege.- I. Allgemeine Entwicklungstendenzen.- II. Der strukturelle Umbruch im 14./15. Jahrhundert.- A. Allgemeines.- B. Die Entwicklung

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE