Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, daß Design bzw. ein fundiertes Design-Management mitverantwortlich für den Aufbau und die Nutzung strategischer Erfolgspotentiale innerhalb des Bankensektors ist. Neben der theoretischen Darlegung der Bedeutung des Design- und des Design-Management-Begriffs werden die beiden Begriffe in den Kontext des strategischen Managements eingebunden. Weiterhin werden die Lehrinhalte des strate-gischen und operationalen Design-Managements erläutert. Anschließend erfolgt eine Einführung in den Begriff der Bankdienstleistung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung der verschiedenen Aspekte und Gestaltungselemente des Designs im Rahmen der Corporate Identity und seinem Beitrag zur Möglichkeit der Differenzierung gegenüber der Konkurrenz. Ferner wird der Bedarf für die koordinierende Funktion des Design-Managements bezüglich der Corporate-Identity-Elemente aufgezeigt. Im Hinblick auf den strategischen Faktor der Dienstleistungs- und Service-Qualität werden Ansatzpunkte für einen Design-Einsatz und Gestaltungsmöglichkeiten des Designs im Rahmen des Qualitätsmanagements aufgezeigt. Konkret wird dabei auf die Gestaltungsmöglichkeiten des Designs hinsichtlich Produkt-, Service- und Prozeßqualität eingegangen. Gang der Untersuchung: DesignManagement im Kontext der Dienstleistung ist als ein ganzheitlicher Ansatz zur Dienstleistungskonzeption und gestaltung zu verstehen. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, daß ServiceDesign bzw. ein fundiertes DesignManagement mitverantwortlich für den Aufbau und die Nutzung strategischer Erfolgspotentiale innerhalb des Bankensektors ist. Neben der theoretischen Darlegung der Bedeutung des Design und des DesignManagementBegriffs werden die beiden Begriffe in den Kontext des strategischen Managements eingebunden. Anschließend erfolgt eine Einführung in den Begriff der Bankdienstleistung und den Bankensektor, an deren Beispiel Ansatzpunkte für das Dienstleistungs-Design erarbeitet werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung der verschiedenen Aspekte und Gestaltungselemente des Designs im Rahmen der Corporate Identity, sowie dessen Beitrag zur Möglichkeit der Differenzierung gegenüber der Konkurrenz. Im Hinblick auf den strategischen Faktor der Dienstleistungs- und Service-Qualität werden Ansatzpunkte für einen Design-Einsatz und Gestaltungsmöglichkeiten des Service-Designs im Rahmen des Qualitätsmanagements aufgezeigt. Konkret wird dabei auf die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Produkt-, Service- und Prozeßqualität eingegangen. Die Arbeit bietet somit neben einer wissenschaftlichen Untersuchung des Themenfeldes ‚Design-Management‘ und seiner Einordnung in vorhandene Systematiken pragmatische Ansatzpunkte, wie Dienstleistungs-Design bzw. Design-Management für Banken zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVIII 1.Einführung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit3 2.Design als Grundlage für Design-Management6 2.1Einführung in den Design-Begriff6 2.2Begriffsabgrenzung7 2.2.1Der Design-Begriff im Kontext der Dienstleistung7 2.2.2Design als Marketingsinstrument10 2.3Gliederung der Designbereiche13 3.Theoretische Konzeption des Design-Managements im Rahmen des strategischen Managements15 3.1Klärung des Design-Management-Begriffs15 3.2DesignManagement im Kontext des strategischen Managements17 3.2.1Aufgaben und Inhalte des strategischen Managements17 3.2.2Design als strategisches Management-Tool21 3.3Ebenen und Aufgaben des Design-Managements24 3.3.1Strategisches Design-Management25 3.3.2Operatives Design-Management29 3.3.3DesignManagement als ganzhei.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.