Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problematik.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Zahlungsströme in Versicherungsunternehmen.- 2.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 2.1.1 Unternehmensbereiche und Zahlungsströme.- 2.1.2 Zahlungsströme im Leistungsbereich von Versicherungsunternehmen.- 2.1.3 Finanzentscheidung und Umweltzustand.- 2.1.4 Modellierung von Zahlungsströmen und Wertverläufen.- 2.1.5 Wertverläufe von Finanztiteln.- 2.1.6 Wertverläufe von Portefeuilles.- 2.2 Finanzwirtschaftliche Risiken in Versicherungsunternehmen.- 2.2.1 Quantifizierung des Risikos.- 2.2.2 Das versicherungstechnische Risiko.- 2.2.3 Das Kapitalanlagerisiko.- 2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen.- 2.3.1 Vermögensstruktur.- 2.3.2 Anlagegrundsätze.- 3 Risikopolitische Betrachtung der Kapitalanlagepolitik von Versicherungsunternehmen.- 3.1 Risikopolitik und Unternehmenspolitik.- 3.2 Der Risk Management Prozeß.- 3.2.1 Willensbildung und Willensdurchsetzung.- 3.2.2 Konstruktion des Risikomodells.- 3.2.2.1 Ziel- und Risikohierarchie.- 3.2.2.2 Risikoidentifikation.- 3.2.2.3 Risikoanalyse.- 3.2.3 Wahl einer risikopolitischen Maßnahme.- 3.2.3.1 Bestimmung von Handlungsalternativen.- 3.2.3.2 Bewertung von Handlungsalternativen.- 3.3 Kapitalanlageentscheidungen im Rahmen der Risikopolitik von Versicherungsunternehmen.- 3.3.1 Das Zielsystem von Versicherungsunternehmen.- 3.3.2 Management von Finanztiteln als Risk Management Prozeß.- 3.3.3 Risikopolitik und Asset/Liability-Management.- 3.3.4 Planung, Realisation und Kontrolle der Aufgaben des Finanzbereichs eines Versicherungsunternehmens.- 3.3.5 Zwischenfazit.- 4 Derivative Finanzinstrumente.- 4.1 Attribute originärer und derivativer Finanzinstrumente.- 4.2 Zusammenhang zwischen Finanzderivat und Basiswert.- 4.3 Systematisierung derivativer Finanzinstrumente.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Wertverläufe von derivativen Finanzinstrumenten.- 4.3.3 Konstruktion einer Erklärungsbasis.- 4.3.4 Spann der Erklärungsbasis.- 4.4 Derivative Finanzinstrumente im Risk Management.- 4.4.1 Vorbemerkung.- 4.4.2 Hedging-Strategien.- 4.4.3 Minderung von Diagnose- und Prognoserisiko.- 5 Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten in Versicherungsunternehmen.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Anlagevorschriften für den Einsatz derivativer Finanzinstrumente in Versicherungsunternehmen.- 5.2.1 §7 Abs. 2 VAG.- 5.2.2 Zulässige Geschäfte.- 5.2.3 Abwicklung der Geschäfte, innerbetriebliche Richtlinien und Informations- und Berichtspflichten.- 5.2.4 Berichts- und Mitteilungspflichten.- 5.3 Systematisierung der Einsatzbereiche.- 5.3.1 Asset-Portefeuilles.- 5.3.2 Liability-Portefeuilles.- 5.3.3 Asset/Liability-Portefeuilles.- 5.3.3.1 Problematik.- 5.3.3.2 Interdependenzen zwischen Assets und Liabilities.- 5.3.3.3 Derivative Finanzinstrumente im simultanen Risk Management von Liabilities und Assets.- 5.4 Objektorientierte Entscheidungsunterstützung.- 5.4.1 Anforderungen.- 5.4.2 Portefeuillebildung.- 5.4.3 Simulation von Finanzentscheidungen.- 5.4.4 Simulationsbeispiel.- 6 Zusammenfassung.- Objektorientierung.- Design eines Asset/Liability-Modells.- Implementierung.- Beweise zu (B1) bis (B4).- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.