Der Zusammenhang zwischen elterlichem Bildungsstand und Einkommen und kindlichem Übergewicht

42,95 

Ein Vergleich empirischer Studien

Gewicht 0,112 kg
Autor

Kasimir, Pauline

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.09.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9926579 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668228962

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie – Methodologie und Methoden, Note: 2,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Universität), Veranstaltung: Kolloquium Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Forschungsarbeit soll der mögliche Zusammenhang von elterlichem Einkommen und Bildungsstand auf das Risiko des kindlichen Übergewichts untersucht werden. Der Forschungsschwerpunkt liegt bei Kindern im Grundschulalter, da sich das Gesundheitsverhalten in diesem Alter am stärksten an dem der Eltern orientiert. Durch die Auswahl an Lebensmitteln, die im Haushalt zur Verfügung stehen, und die Zubereitungsweise ist das Ernährungsverhalten der Kinder dem ihrer Eltern angepasst. Die elterlichen Vorgaben zu Ernährung, körperlicher Aktivität sowie zum Medienkonsum sind prägend und einflussreich für den späteren gesundheitlichen Lebensstil der Kinder. Mit der biologischen Geschlechtsreife und einem wachsenden sozialen Netzwerk werden erlernte Verhaltensweisen und Rollenvorbilder aktualisiert und neue eigene Einstellungen ausgebildet. Somit lösen sich die Jugendlichen von den Einstellungen ihrer Eltern ab und entwickeln eine eigene Identität. Das soziale Umfeld bietet hier die Möglichkeit, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zu kompensieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Bei der Auswahl der vier Studien wurde darauf geachtet, dass die möglichen Zusammenhänge zwischen elterlicher Bildung und Bildungsabschluss auf die sportliche Aktivität und das Ernährungsverhalten der Kinder untersucht wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Adipositas bei Kindern bis zu einem Alter von10 Jahren und den direkten Einflussfaktoren herauszuarbeiten. Zu den direkten Einflussfaktoren gehören das Ernährungsverhalten und die sportliche Aktivität der Kinder. Es soll eine mögliche Korrelation zwischen dem Einkommen der Eltern und dem Ernährungsverhalten von Grundschulkindern untersucht werden sowie der Effekt, den das Einkommens auf die körperliche Aktivität der Kinder hat. Weiterhin soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang zwischen elterlicher Bildung und dem Ernährungsverhalten bzw. der körperlichen Aktivität der Kinder besteht. Es wird vermutet, dass die sozioökonomischen Faktoren der Eltern einen indirekten Einfluss auf das kindliche Übergewicht und die Adipositas haben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Zusammenhang zwischen elterlichem Bildungsstand und Einkommen und kindlichem Übergewicht“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE