Der Tod in der Entwicklungspsychologie

15,95 

Eine entwicklungspsychologische Betrachtung des Todesverständnisses im Kindesalter

Gewicht 0,51 kg
Autor

Wulf-Schmidt, Kathrin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.04.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 9268831 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346859747

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie – Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hypothese unterliegt dieser Arbeit dem Postulat, dass das Thema der Entwicklung des Todesverständnisses im Kindesalter durchaus eine entwicklungspsychologische Relevanz hat, jedoch aus anderen Gründen in den Hintergrund gerät. Dabei wird im Folgenden geprüft werden, ob die zentralen Aufgaben der Entwicklungspsychologie im benannten Themenbereich als Charakteristika eine Anwendung finden. Das heißt konkret, dass zum einen Entwicklungsveränderungen des Todesverständnisses im Kindesalter beschrieben und mögliche Erklärungen als Kernaufgabe der Entwicklungspsychologie aufgezeigt werden. Zunächst wird daher als Ausgangspunkt beschrieben, wann das Kind überhaupt beginnt ein Bewusstsein über den Tod zu entwickeln. Basierend darauf wird unter dem Folgekapitel ein Ansatz zur Einteilung in Entwicklungsstufen dargestellt und interessanterweise werden ebenso Erklärungsansätze aufgegriffen, warum das Kind diese Entwicklungsstufen hinsichtlich des Todesverständnisses durchläuft und aufgrund noch fehlender innerpsychischer Ressourcen und notweniger Abwehrstrategien (neben der noch fehlenden kognitiven Reife) nicht in der Lage ist, die Tragweite des Todes sofort mit dem ersten Bewusstsein zu begreifen. Zum anderen werden ergänzend anwendungsorientierte Aufgaben der Entwicklungspsychologie herangezogen und nachfolgend eine Kategorisierung von Erfahrungen und deren möglichen Folge mit übergeordnetem Prognosecharakter des künftigen Entwicklungsverlaufes herangezogen. Abschließend wird hinsichtlich des Aufgabenspektrums auch der Anwendungsbereich der Möglichkeiten zur Beeinflussung des Entwicklungsverlaufes mit dem Oberbegriff der Todeserziehung von Kindern aufgegriffen, wobei hier schwerpunktartig in prägnanter Kürze das Konzept des Death Education vorgestellt werden soll. Indes gilt es Abgrenzungen zum Bereich angrenzender religiöser oder spiritueller Fragestellungen aufzuzeigen, wie die zentralen Fragen: wo komme ich her und wo gehe ich hin. Messbar im Sinne der Entwicklungspsychologie wäre das Todesverständnisses demnach nicht bei einer ausgereiften Vorstellung vom beispielsweise Leben nach dem Tod als die Antwort auf die Frage wo gehe ich hin. Diese Konzepte und deren Einfluss, werden wertungsfrei als individuelle Konzepte anerkannt, jedoch gelten die folgenden Faktoren im Rahmen dieser Art als entscheidende für das Begreifen des Todes als Ende des diesseitigen Lebens beziehungsweise für ein entsprechendes Todesverständnis.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Tod in der Entwicklungspsychologie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE