Der Nationalsstaat im Spannungsfeld der Globalisierung

47,95 

Eine Betrachtung zur Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten in einer globalisierten Welt

Gewicht 0,219 kg
Autor

Cudrig, Sten

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.07.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7956792 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668973657

 

 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie – Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Soziologie), Veranstaltung: Diplomarbeit im Bereich Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die überaus umfangreiche Diplomarbeit entstand 2008 und behandelt die Zukunft des Nationalstaates unter dem Blickwinkel einer umfassenden Globalisierung. Dabei wird sowohl die historische Genese des Nationalstaates als auch dessen Zukuft als Sozialstaat und die damit verflochtene politisch-wirtschaftliche Rolle von NGO´s eingehend beleuchtet. Das Schlagwort der Globalisierung, das jenes des Kalten Krieges abgelöst hat, ist spätestens seit den medienwirksamen Protesten von Globalisierungsgegnern auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Seattle im Jahre 1999 in aller Munde. Unabhängig von der Tatsache, dass im öffentlichen Diskurs bisweilen höchst unterschiedliche Phänomene hierunter subsummiert werden und die Meinungen, ob eine derartige Entwicklung prinzipiell zu begrüßen oder abzulehnen sei, weit auseinander gehen, manifestiert sich doch die Einsicht, dass dem hiermit gefassten Prozess weder das Individuum noch das Gemeinwesen entkommen kann. Von zahlreichen Autoren wird in diesem Zusammenhang die These vertreten, dass der moderne Nationalstaat, zum Nachteil seiner Bürger und Bürgerinnen, den globalen Herausforderungen nicht mehr gewachsen sei. Obwohl in der Fachwelt eine kontrovers geführte Diskussion über Ausmaß, Brisanz und mögliche Folgen des Globalisierungprozesses entbrannt ist, kann vorgreifend konstatiert werden, dass die globalisierungsbedingten Restriktionen nicht spurlos an den Nationalstaaten vorbei gegangen sind. Welche Veränderungen hiermit angesprochen sind, in welcher Weise sie die nationalstaatliche Souveränität gefährden und wie Nationalstaaten auf gewisse Externalitäten reagieren, sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Insgesamt kann der Globalisierungsbegriff als offener und nicht zielgerichteter Prozess erklärt werden, der mehrere Dimensionen aufweist, die sich gegenseitig durchdringen. Aufgrund neuartiger Informations-, Kommunikations- sowie Verkehrstechnologien ist eine neue Qualität in der globalen Vernetzung von Handlungen und Aktivitäten der Menschen entstanden. Die Globalisierung löst damit Raum und Zeit als strukturgebende Elemente des Alltages auf und verleiht durch die Gleichzeitigkeit der Ereignisse der heutigen Zeit ihre eigene Dynamik.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Nationalsstaat im Spannungsfeld der Globalisierung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE