Der Leveraged Buyout (LBO) als Standardform von Private-Equity-Unternehmensübernahmen. Transaktionsstruktur, Chancen und Risiken aus einzelwirtschaftlicher Sicht

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Müller, Léonie

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

11.11.2022

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7765522 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346767578

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL – Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Leveraged Buyout (LBO) im Hinblick auf den Leverage Effekt anzuwenden und die Chancen und Risiken der beteiligten Akteure zu diskutieren und zu präsentieren. Weiterhin wird näher auf die Abgrenzung des LBO, sowie die Klassifizierung der LBO Teilnehmer eingegangen. Die Kapitalgeber des LBO folgen auf die Transaktions- und Finanzierungsstruktur. Abschließend wird das LBO im Spannungsfeld von Agency-Konflikten beleuchtet. Immer mehr Unternehmen werden von Investoren übernommen, die den Unternehmenskauf, überwiegend mit Fremdkapital finanzieren. Jenes Fremdkapital wird von Dritten wie beispielsweise Banken in Form eines Kredits bezogen. Diese Finanzierungsmethode infolge einer hohen Verschuldung wird oft kritisch gesehen, es wird versucht, den Leverage Effekt zu nutzen, um auf diese Weise die Eigenkapitalrendite nach oben zu treiben. Die Sicherung des Fremdkapitals erfolgt durch die Zielgesellschaft, dies erweckt den Eindruck, dass sich die Übernahme des Unternehmens so gut wie selbst finanziert. Im Rahmen der Principal-Agency-Theorie steht die Frage nach den effizienten Anreizstrukturen innerhalb von Unternehmen im Mittelpunkt. Die Eigentumsübertragung wickelt im Falle des Leveraged Buyouts einen hohen Fremdkapitaleinsatz ab. Das kann laut Fürsprechern des LBO zu effizienteren Kontrollmechanismen und Anreizstrukturen führen. Die Öffentlichkeit, sowie die Wissenschaft sieht das, vor allem im Hinblick auf die Effizienz kritisch. Hierbei ist zu untersuchen, in welchem Umfang ein fremdfinanzierter Unternehmenskauf mit anschließender Liberalisierung und Reorganisation der Unternehmensführung ein wirksames Mittel darstellt, um die Anreizstrukturen zu verbessern. Sowohl die Investoren, als auch die Geschäftsführung des Unternehmens verfolgen bei der Verwendung des Leveraged Buyouts das Ziel, das Gesamtkapital optimal in Eigen- und Fremdkapital aufzuteilen. Somit wird die Rentabilität des Eigenkapitals stark ansteigen und daraus resultiert der Leverage Effekt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Leveraged Buyout (LBO) als Standardform von Private-Equity-Unternehmensübernahmen. Transaktionsstruktur, Chancen und Risiken aus einzelwirtschaftlicher Sicht“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE