Der Kunstbegriff in Nietzsches ‚Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik‘

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Heinold, Melanie

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.09.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1003228 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640713332

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kulturwissenschaft, Seminar Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches Philosophie einer Ästhetik des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 3 2. Einordnung des Werkes 4 3. Chaos vs. Kosmos – Die Duplizität des Apollinischen und des Dionysischen 7 4. Die attische Tragödie als Synthese des Apollinischen und des Dionysischen 11 5. Das Übermaß des Theoretischen als moderne Krankheit & der dionysische Rausch als Gegengift 13 6. Resümee 16 Literaturverzeichnis 1. Einleitung ‚Eine Frage ersten Ranges und Reizes‘ ist es, die dieser Arbeit zu Grunde liegen soll. Augenscheinlich handelt es sich hierbei um die Nachvollziehung der attischen Tragödie, die jedoch lediglich als Gleichnis auf dem Weg zur Beantwortung einer der elementaren Seinsfragen fungiert. Nietzsches Erstlingswerk reiht etliche Gleichungen zu Sinn und Wert der Metaphysik im klassischen Sinne aneinander und zielt letztlich darauf ab, dass das Leben nur als Gesamtkunstwerk gleich der griechischen Tragödie zu begreifen ist. Die Rekonstruktion der Parallelen zu dieser Kunstform und des Kunstbegriffes selbst soll in dieser Arbeit vollzogen werden. Hierzu wird das Erstlingswerk Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik zunächst im Gesamtkontext seines Lebens verortet, wobei Richard Wagner als eine der wichtigsten Bezugspersonen hier eine gesonderte Stellung einnehmen wird. Anschließend sollen Dionysos und Apoll als die zwei konstituierenden Größen der attischen Tragödien charakterisiert werden. Der Entwicklung der Tragödie in die Neuzeit folgend soll abschließend die Bedeutung der Kunst, wie Nietzsche sie bei den Griechen verkörpert sah, und ihre Stellung als Heilmittel der kranken Moderne herausgestellt werden. Die komplexe Struktur von Nietzsches Argumentation wird abschließend noch einmal kurz zusammengefasst.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Kunstbegriff in Nietzsches ‚Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE