Der Euro-Kapitalmarkt

44,99 

Marktstrukturen, Instrumente, Investoren, Emittenten

Gewicht 0,464 kg
Autor

Kaiser, Helmut/Heilenkötter, Anja/Herrmann, Markus u a

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.02.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4372864 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783322826152

 

 

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Makroökonomischer Rahmen des Euro (EUR).- 1.2 Größe des Euroland-Rentenmarktes.- 1.3 Der EUR als Währung.- 1.4 Wachstumspotenzial und Struktur des Marktes.- 2. Die EZB und der Geldmarkt.- 2.1 Struktur, Aufbau und Organe der EZB.- 2.2 Ziele und Aufgaben der EZB.- 2.3 Geldpolitische Strategien und Instrumente der EZB.- 2.3.1 Offenmarktgeschäfte.- 2.3.2 Ständige Fazilitäten.- 2.3.3 Mindestreserven.- 2.3.4 Leitzinsen und Geldpolitik.- 2.3.5 Besicherung der EZB-Fazilitäten.- 2.4 Offene Fragen der EZB-Politik.- 2.4.1 Unsicherheit über die Wirkung der EZB-Politik.- 2.4.2 Koordinierung der Geldpolitik mit der Wechselkurs- und Fiskalpolitik.- 2.4.3 Vergleich der EZB mit Bundesbank und Fed.- 2.5 Gold- und Devisenreserven der EZB.- 2.6 Geldmarkt in Euroland.- 2.6.1 Zahlungsverkehrssysteme.- 2.6.2 Referenzzinssätze.- 2.6.3 Geldmarktprodukte.- 3. EUR-Staatsanleihen und ihre Renditeabstände (‚Sovereign Spreads‘).- 3.1 Determinanten der ‚Sovereign Spreads‘.- 3.1.1 Bonität (Rating).- 3.1.2 Liquidität.- 3.1.3 Effizienz.- 3.1.4 Wettbewerb um den Benchmarkstatus.- 3.1.5 Besteuerung.- 3.2 Staatliche Emittenten in Euroland.- 3.2.1 Deutschland.- 3.2.2 Frankreich.- 3.2.3 Italien.- 3.2.4 Spanien.- 3.3 ‚Sub-sovereign‘ Emittenten in Euroland.- 3.3.1 Deutschland.- 3.3.2 ‚Sub-sovereign debt‘ in Europa.- 4. Bankanleihen.- 4.1 Größe und Struktur des europäischen Marktes für besicherte Bankanleihen.- 4.1.1 Hypothekenbanken: Pfandbrief-Emittenten in Europa.- 4.1.2 Ein europäischer Pfandbrief-Standard?.- 4.2 Der neue französische Pfandbrief (‚Obligation Foncière‘).- 4.2.1 Entwicklung der gesetzlichen Grundlage für die Obligation Foncière.- 4.2.2 Gläubigerschutz der Inhaber der Obligation Foncière.- 4.2.3 Potenzielle Sicherheiten für die Obligation Foncière.- 4.2.4 Ausblick für die französischen Obligations Foncières.- 4.3 Die deutschen Pfandbriefemittenten.- 4.3.1 Fusionen und Umstrukturierungen als Folge der EWU.- 4.3.2 Deutsche Hypothekenbanken als Kreditgeber des öffentlichen Sektors.- 4.3.3 Das Kreditgeschäft der Hypothekenbanken.- 4.3.4 Deutsche Hypothekenbanken übernehmen grenzüberschreitende Risiken.- 4.3.5 Ausblick: Die Stellung der Hypothekenbanken in der EWU.- 4.4 Der Markt für Pfandbrief-Jumbos.- 4.4.1 Ratings für Jumbo-Pfandbriefe.- 4.4.2 Jumbos: Fusionen verändern die Emissionslandschaft.- 4.4.3 Klassische Pfandbriefe versus Jumbos.- 4.4.4 Jumbo-Future.- 4.5 Stellung der Pfandbriefe im EUR-Kapitalmarkt.- 4.5.1 Pfandbriefe als ‚Kategorie 1 ‚-Sicherheiten bei der EZB.- 4.5.2 ‚Jumbos‘ – liquide genug für Euroland?.- 4.5.3 Pfandbriefe im europäischen Zusammenhang.- 4.6 Schlussfolgerung.- 5. Der EUR-Eurobondmarkt.- 5.1 Abgrenzung.- 5.2 Größe und Struktur des Eurobondmarktes.- 5.2.1 Die Emissionswährungen.- 5.2.2 Struktur der ausstehenden Volumina.- 5.2.3 Entwicklung bis heute.- 5.3 Emittenten und Investoren.- 5.3.1 Arten von Emittenten.- 5.3.2 Ratingstruktur.- 5.3.3 Auswirkungen der EWU auf die Emittentenstrukturen.- 5.3.4 Liquidität und Investorenpräferenzen.- 5.3.5 Auswirkungen des EUR auf die Liquidität und das Investorenverhalten.- 5.4 Syndizierung.- 5.5 Rechtliche Besonderheiten des Eurobondmarktes.- 5.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.5.2 Pläne zur Harmonisierung der Zinsbesteuerung in der EWU.- 5.5.3 Auswirkungen auf den Eurobondmarkt.- 6. Unternehmensanleihen.- 6.1 Unternehmensanleihen US-amerikanischer Emittenten.- 6.2 Der europäische Markt für Unternehmensanleihen.- 6.3 Kreditfinanzierung in Europa.- 6.4 Syndizierte Kredite.- 6.5 Emittenten.- 6.6 Investoren.- 6.7 Hochzinsanleihen – ‚High Yield Bonds‘.- 6.8 Ausblick.- 7. Asset-Backed Securities.- 7.1 Grundstruktur einer Verbriefung von Forderungen.- 7.2 Rating-Agentur-Analyse von ABS-Transaktionen.- 7.3 Pfandbriefe im Vergleich mit Mortgage-Backed Securities.- 7.3.1 Vor- und Nachteile für Investoren und Darlehensgeber.- 7.3.2 HAUS 1998-1.- 7.4 Die Verbriefung von Unternehmenskrediten (CLOs).- 7.4.1 CLOs im Vergleich mit anderen ABS.- 7.4.2 Der rechtliche Hintergrund für

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Euro-Kapitalmarkt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE