Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil

18,95 

Gewicht 0,73 kg
Autor

Anonym

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

05.11.2022

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7763398 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346759184

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL – Sonstiges, Note: 1.7, Universität zu Köln (Center for Macroeconomic Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Sektor des Wohnungswesens und ökonomischer Ungleichheit. Dafür werden zunächst stilisierte Fakten zu der langfristigen Entwicklung von Hauspreisen in entwickelten Volkswirtschaften präsentiert. Anschließend wird ein Multisektor-Modell, in dem der Sektor des Wohnungswesens isoliert betrachtet werden kann, dargestellt. Das Modell wird einem Schock hinsichtlich der Preise von Investitionen in Wohngebäude und einem Schock hinsichtlich der Quantität von Wohngrundstücken ausgesetzt. Zudem wird für beide genannten Variablen ein Alternativpfad modelliert. Die Ergebnisse der Reaktion des Modells auf die Schocks und die Modellierung der Alternativpfade bieten Grundlage für eine These der ‚Knappheit‘: Wenn die Konsumentennachfrage nach Behausungen hinreichend unelastisch ist, kann der Anstieg des Anteils von Wohnkapital im aggregierten Kapitaleinkommen durch steigende Preise für Investitionen in Wohngebäude und eine wachsende Knappheit von Wohngrundstücken erklärt werden. Im nächsten Schritt wird überprüft, inwiefern die ökonomische Größe des Nettokapitalanteils mit Ungleichheit zusammenhängt. Abschließend wird der Einfluss des Besitzes von Wohnkapital auf ökonomische Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft diskutiert. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch erörtert. Die steigende Ungleichheit in entwickelten Ökonomien ist spätestens seit der Veröffentlichung von Thomas Pikettys (2014) Bestseller Das Kapital im 21. Jahrhundert ein sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachliteratur (Nolan et al., 2014, Stiglitz 2012) stark diskutiertes Thema. Eine Vielzahl von Autoren (Arundel, 2017, Bonnet et al., 2014, Rognlie, 2015) legen im Zuge der Untersuchung von ökonomischer Ungleichheit ein besonderes Augenmerk auf eine besondere Form von Vermögen: Wohnkapital. Schon im frühen 19. Jh. setzte sich der Ökonom Ricardo (1817) mit der langfristigen Entwicklung von Miet- und Grundstückspreisen und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen auseinander.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE