InhaltsangabeAmazonien – Vorbemerkungen und Problemstellung.- Zur naturwissenschaftlichen Erforschung Amazoniens.- 1 Amazonien und der Gondwana-Kontinent.- 1.1 Das kristalline Basement.- 1.2 Das Amazonas-Paläozoikum.- 1.3 Der mesozoische Rahmen.- 2 Der Zerfall des Gondwana-Kontinentes.- 2.1 Amazonas-Graben und Amazonas-Schersystem.- 2.2 São-Francisco-Lineament und Recôncavo-Graben.- 2.3 Hebungen und Senkungen der atlantischen Küste.- 3 Der Neubau des südamerikanischen Kontinentes.- 3.1 Die Anden-Orogenese.- 3.2 Die präandine kontinentale Wasserscheide.- 3.3 Die Sedimentation in der Tertiärzeit.- 3.4 Belterra- und Barreiras-Ablagerungen.- 4 Die Herausbildung des heutigen Gewässernetzes.- 4.1 Die suban diñen Binnenseen.- 4.2 Der Casiquiare.- 4.3 Die Beziehungen zwischen Amazonas, Orinoco und La Plata.- 4.4 Der Einfluß der andinen Orogenese.- 4.5 Der Einfluß der polaren Vereisungen.- 5 Geomorphologie und rezente Geodynamik.- 5.1 Terrassen und Flußbettformen.- 5.1.1 Die älteren Terrassen.- 5.1.2 Hochufer und Terra Firme.- 5.1.3 Das Überschwemmungsland.- 5.1.4 Amazonas-Mündung und Amazonas-Deltakörper.- 5.1.5 Steilküsten und Ästuare.- 5.2 Klima und Böden seit der Tertiärzeit.- 5.2.1 Die Laterit-Böden.- 5.2.2 Die Tropen-Podsole.- 5.2.3 Arme Böden – üppiger Wald.- 5.2.4 Trockenperioden während der Quartärzeit.- 5.2.5 Das Problem der Waldrefugien.- 5.2.6 Faunenwanderungen.- 5.3 Hydrographie und Limnologie.- 5.3.1 Die Gewässertypen Amazoniens.- 5.3.2 Die Einzugsgebiete.- 5.3.3 Niederschlag und Bodenwasser.- 5.3.4 Der gegenwärtige Abflußgang.- 5.4 Anthropogene Einflüsse.- 5.4.1 Die Roçada.- 5.4.2 Die weitflächigen Rodungen.- 5.4.3 Siedlungen und Straßenbau.- 5.4.4 Lagerstätten und Bergbau.- 5.4.5 Stauseen und Elektrizitätsgewinnung.- 6 Rückblick und Ausblick.- Orts- und Namensverzeichnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.