Denkmäler und Erinnerungskultur im Kalten Krieg

15,95 

Denkmalsturz als Mittel der Erinnerungskultur

Gewicht 0,40 kg
Autor

Recker, Jan

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

13.03.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1702692 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640859320

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa – Deutschland – Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Europa im Kalten Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Thematik der Erinnerungskultur im Kalten Krieg. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, wie man mit Denkmälern aus vorherigen Herrschaftsverhältnissen oder Epochen umgehen soll bzw. kann. Mit diesem Umgang ist vor allem die Frage ,Abriss oder Erhaltung‘ des Denkmals gemeint. Einleitend wird die Entwicklung des Denkmals im Allgemeinen dargestellt und klar definiert. Diese Definition dient als Ausgangspunkt für die weitere Thematik. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der öffentlichen Denkmallandschaft in Osteuropa wird die Frage des Umgangs mit Erinnerungskultur am Beispiel des ehemaligen Lenin-Denkmals in Berlin-Friedrichshain erarbeitet. Der Sturz der Lenin-Statue in Berlin ist exemplarisch für die Diskussion des Umgangs mit Erinnerungskultur, da der Abriss der Statue eine große Diskussion mit sich zog und viele für einen Erhalt des Denkmals plädierten. Die wichtigsten Darstellungen dieser Hausarbeit stammen unter anderem von Hans-Dieter Schmid, der eine gute Differenzierung der einzelnen Denkmäler schafft, Eva Binder, die sich mit dem Denkmalsturz in Osteuropa auseinandersetzt und den Denkmalsturz als Medium der öffentlichen Auseinandersetzung benennt, und Dieter E. Zimmer.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Denkmäler und Erinnerungskultur im Kalten Krieg“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE