Das Rätsel des Masochismus

109,99 

Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht

Gewicht 0,913 kg
Autor

Wurmser, Léon

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.01.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4370801 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642720291

 

 

Inhaltsangabe1 ‚Was quälst du, Mutter, meine Seele?‘.- 1.1 Das Rätsel.- 1.2 Die Heiligung der Grausamkeit.- 1.3 ‚Der Weg führt von der Oberfläche in die Tiefe‘.- 1.4 Über-Ich-Übertragung und intrasystemische Über-Ich-Konflikte.- 1.5 ‚Nicht gesehen zu werden‘.- 1.6 Die Flucht vor dem inneren Schmerz, die Suche nach dem äußeren Quäler.- 1.7 Das unsichtbare Kind.- 1.8 Die doppelte Wirklichkeit.- 1.9 Seelenblindheit, Verdinglichung und Scham.- 1.10 Das starrende Auge.- 1.11 ‚Seelenmord‘.- 1.12 ‚Der geborgte Unhold‘.- 1.13 Das Scham-Schuld-Dilemma.- 1.14 Eine Grunddialektik im Seelischen.- 2 Einige theoretische Voraussetzungen: Die Psychoanalyse der schweren Neurosen und das Problem der masochistischen Dimension.- 2.1 Die weitergefaßte Psychoanalyse.- 2.2 Das Problem des Sadomasochismus inner- und außerhalb der Behandlung.- 2.3 Weitere technische Empfehlungen.- 2.4 Die Verschiebung der Analysierbarkeit – die Revolution der Psychoanalyse als therapeutischer Methode.- 2.5 Die verschiedenen Bedeutungen des Masochismusbegriffs.- 2.6 Die Dynamik des klinischen Masochismus.- 2.6.1 Gruppierungen.- 2.6.2 Allmachtsphantasie.- 2.6.3 Sexualisierung als Abwehr.- 2.6.4 Bindung an traumatogene Affekte.- 2.7 Erklärung und Beschreibung.- 2.8 ‚Die blutige Fußspur im Schnee‘.- 1: Der ‚äußere Masochismus‘.- 3 ‚Sich selbst zu wählen, so wie man ist‘ – Die Analyse eines Falles von ‚äußerem Masochismus‘.- 3.1 ‚Der goldleuchtende Dolch‘.- 3.2 ‚Die Bändigung des Tigers‘.- 3.3 ‚Die Festung der Güte‘.- 3.4 ‚Das versteckte Schwert‘.- 3.5 Eine Wurzel der Schuld: das Ausnützen des anderen – und das Wegreißen der Maske.- 3.6 Das ‚zarte Gewissen‘ und das ‚robuste Gewissen‘.- 3.7 Nicht gesehen zu werden.- 3.8 ‚Schattenmythos und Schönheitsmaske‘ – Seelenblindheit, Entmenschlichung und Scham.- 3.9 Die beiden Grundgleichungen.- 3.10 Spaltung als Gleichzeitigkeit von Anerkennung und Verleugnung.- 3.11 Die literarische Erweiterung des Deutungsbereiches.- 4 ‚Ein einsamer Krieger auf seiner Fahrt‘ (‚En enlig kriger på sitt tog‘, Brand) – Einsicht in Konflikt und Verwandlung – Ibsens Psychologie in psychoanalytischer Perspektive.- 4.1 Die große Revolution.- 4.2 Die wichtigsten Antithesen.- 4.2.1 Zerrissenheit und Entschlossenheit.- 4.2.2 Wahrheit und Lüge.- 4.2.3 Respekt und Ausnutzung.- 4.2.4 Die Macht des ‚inneren Richters‘ und der Widerstreit gegensätzlicher Gewissensgestalten.- 4.2.5 Hörigkeit und Aufstand.- 4.3 Ibsens ‚Krieg gegen die Schuld‘.- 5 ‚Wächterin der Träume – Tochter des Verhängnisses‘.- 5.1 Der ‚äußere Masochismus‘ als Reextemalisierung des ‚moralischen Masochismus‘ und die ‚dreifache Schichtung‘.- 5.2 ‚Die Fassade des Unberührtseins‘ und der ‚weibliche Masochismus‘.- 5.3 ‚Spaltung‘ und ‚doppeltes Dasein‘.- 5.4 Doppelte Loyalität.- 5.5 Die doppelte Identifizierung.- 5.6 ‚Warum ist Liebe Schmerz?‘.- 5.7 Die ‚hysterische Spaltung‘ – das verdoppelte Liebesieben.- 5.8 Neid und Ressentiment und die reparative Doppelheit und Allmacht.- 5.9 Anti-Scham-Magie.- 5.10 Die masochistische Perversion und die Spaltung von Selbst und Welt.- 5.11 Die Übertragung.- 5.12 ‚Rivalisiere nicht, sondern opfere dich!‘ – die Kemkonfiikte.- 5.13 Die Spaltung zwischen Phantasie und Realität als Schutz gegen Aggression.- 2: Das innere Gericht – zur Analyse des ‚moralischen Masochismus‘.- 6 ‚Die Scham darüber, überhaupt zu sein‘.- 6.1 Ein Plädoyer für die notwendige Dauer und Intensität der Analyse.- 6.2 Der Zwang zu werden, was man nicht ist.- 6.3 Zur Spaltung des Über-Ichs.- 6.4 Die Magie.- 6.5 In der Falle des Gewissens.- 6.6 Zur Übertragung der Abwehr: die Umkehrung (Rollenaustausch, Extemalisierung, Projektion).- 6.7 Die Gefahr des Wettstreits – Abwehr durch Reaktionsbildung.- 6.8 Das Zwangsweinen – die Identifizierung mit dem Opfer als Reaktionsbildung.- 6.9 Sexualisierung als Abwehr.- 6.10 Der ausgeschlossene Dritte als Zauberkünstler.- 6.11 Der Voyeurismus als Rache.- 6.12 Die Übertragung des ‚moralischen Masochismus‘: der Analytiker als der Mitschuldige – und das Rätsel der Doppelheit.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Rätsel des Masochismus“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE