Das höchste Ziel des Menschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Faust, Marius

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.03.2023

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 9194871 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346856791

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,.), Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Ähnlich wie Kant in seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, versucht auch Aristoteles in dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik das höchste und beste Gut des Menschen zu bestimmen. Anders als bei Kant, der dieses höchste Gut im menschlichen Willen verortet, findet Aristoteles jenes in der eudaimonia (griechisch: Glück, Glückseligkeit). Ein Vergleich dieser beiden Konzeptionen ist allerdings nicht Ziel dieser Hausarbeit. Stattdessen wird eine Fragestellung hinsichtlich des Abschnitts 1094a – 1097b des ersten Buches der Nikomachischen Ethik (NE) entwickelt und diese dann anhand des Kommentars von Ursula Wolf dargelegt und im Anschluss diskutiert. Die Fragestellung beruht auf der Suche Aristoteles‘ nach dem höchsten Gut des Menschen und dessen, was dieses letztendlich sein soll. Innerhalb des ersten Buches der NE stellt sich für den Leser heraus, dass Aristoteles jenes gesuchte Gut in der eudaimonia verortet. Die Vorstellung dessen, wie eudaimonia zu verstehen ist und vor allem, was sie für das Leben des Menschen bedeutet, ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Jene Uneindeutigkeit rührt daher, dass der eudaimonia Begriff, auf zwei verschiedene Arten verstanden werden kann, die sich jedoch stark voneinander unterscheiden. Es ist einerseits die Rede von einer sogenannten dominanten und andererseits von einer sogenannten inklusiven Lesart, welche im Folgenden auch noch näher erläutert werden. Da die Auslegung Aristoteles‘ bezüglich der eudaimonia innerhalb der NE jedoch diese beiden konträren Lesarten zulässt, entsteht die Frage danach, welche von beiden wohl am ehesten mit dem aristotelischen Verständnis korrespondiert. Angestoßen wurde diese Debatte von dem Altphilologen und Philosophiehistoriker William Francis Ross Hardie in seinem Aufsatz The Final Good in Aristotle’s Ethics. Um die Frage nach diesen beiden Lesarten darlegen zu können, wird vorab die Fragestellung innerhalb der NE kontextualisiert. Dabei wird neben der NE von Aristoteles einen Auszug aus dem Kommentar von Ursula Wolf verwendet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das höchste Ziel des Menschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE