InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung – § 1 RECHTSTATSÄCHLICHE GRUNDLAGEN: Historisch-politische Entwicklung – Ökonomische Bedeutung – Publizistische Bedeutung – Stand der marktübergreifenden Medienkonzentration – Ergebnis – § 2 RECHTLICHE QUALITÄT DER CROSS OWNERSHIP BESCHRÄNKUNG: Grammatische Auslegung – Historische Auslegung – Genetische Auslegung – Systematische Auslegung – Teleologische Auslegung – Ergebnis – § 3 RECHTLICHE RAHMENBEDINUNGEN DER CROSS OWNERSHIP: A. Internationale Bindungen der Cross Ownership: Regelungskompetenz der EG – Errichtung des Gemeinsamen Marktes – Schutz des Wettbewerbs in der EG – Zusammenfassung – B. Verfassungsrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Privater Rundfunk und Rundfunkkonzentrationskontrolle – Beschränkung der intermediären Cross Ownership – Beschränkung der vertikalen Cross Ownership – Zusammenfassung – C. Wettbewerbsrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Verfassungsrechtliche Grundlagen – Anwendungsbereich des GWB – Marktbeherrschende Stellung – Mißbrauchskontrolle, § 19 Abs. 1 GWB – Fusionskontrolle, § 36 Abs 1 GWB – Zusammenfassung – D. Rundfunkrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Grundlagen – Cross Ownership Beschränkungen aus den Landesmediengesetzen – Cross Ownership Beschränkung aus Rundfunkstaatsvertrag – Zusammenfassung – E. Ergebnis – § 4 RECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT VON CROSS OWNERSHIP BESCHRÄNKUNGEN AM BEISPIEL DES § 26 ABS. 2 SATZ 2 RSTV: A. Kontrollmaßstab – B. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Gemeinschaft: Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EG – Rundfunkfreiheit, Art. 10 EMRK – C. Vereinbarkeit mit nationalem Verfassungsrecht: Regelungskompetenz – Rundfunkfreiheit, Art. 5, Abs. 1 Satz 2, 2 Alt. GG – Verletzung anderer Freiheitsrechte – Willkürverbot, Art. 3, Abs. 1 GG – Verhältnismäßigkeit, Art. 20 Abs. 3 GG – Bestimmtheit, Art. 20 Abs. 3 GG – D. Ergebnis – ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN THESEN: Ausblick – Anhang – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.