InhaltsangabeIn vivo Analyse der Mikrozirkulation im Stromgebiet der A. carotis into bei gefäßchirurgischen Rekonstruktionen.- Selektive Endothelin-A-Rezeptorblockade reduz iert das Wachstum von rezeptorpositiven Pankreaskarzinomen in-vitro und in-vivo.- IFN-?spielt eine entscheidende Rolle bei aktiv-spezifischer Tumortherapie, jedoch nicht bei Tumorregression nach adoptiven T-Zell Transfer.- In vivo und in vitro Untersuchungen zum privilegierten Immunstatus embryonaler Stammzellen und der damit verbundenen Therapieoptionen.- Rolle von Appendix und Milz im Mausmodell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.- Die Anwendung von hyperbarem Sauerstoff zur Behandlung von diabetischen Defektwunden am Modell.- Die Rolle der Apoptose-regulierenden Proteine Bel-xL und Bax in der durch Gemcitabin induzierten Cytotoxizität beim Pankreaskarzinom.- Inhibition von ICE (Caspase-1) induziert Zelltod in Pankreaskarzinomzellen.- Prävention von Metastasenwachstum beim Pankreaskarzinom in vivo durch Apoptoseinduktion mittels Genistein.- Rapamycin inhibiert das Tumorwachstum und die Tumormetastasierung über Antiangiogenese.- Anti-angiogene Gentherapie mittels eines dominant negativen VEGF-R2 kodierendem Retroviruses.- Anti-angiogenetische Therapie zur Behandlung vom humanen Pankreaskarzinom nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus durch Blockade von NF?B mit Hilfe des Proteasom Inhibitor PS-341.- Expression der Multi-Drug-Resistance-Gene mdrl und mrp in kolorektalen Karzinomen.- Eine neue T-Zellpopulation in der anti-tumoralen Immunantwort: CD8+ NKT-Zellen begunstigen Tumorabstoßung.- Focal Adhesion Kinase (FAK) reguliert Zelladhäsion von HT-29 Kolon-Karzinomzellen an extrazellulärer Matrix unter hydrodynamischen Flowbedingungen.- Effekt von Paclitaxel verpackt in kationische Liposomen auf Wachstum und Metastasierung solider Tumoren in vivo.- 5-FU-PEG-Liposomen zur intraaortalen Therapie. Ist die Metabolisierung von 5-Fluorouracil (5-FU) in Fluorourdesoxyuridin (FUDR) pH abhängig?.- In vivo Gentransfer nackter DNA in xenotransplantierte Kolonkarzinome in der Nude Maus mit Hilfe der Jet-Injektion.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Karzinogenese durch duodenogastralen Reflux.- Mutationen im Ösophagus verursacht durch gastro-ösophagealen Reflux.- Excision Repair Cross Complementing (ERCC1) Gen-Expression als prädiktiver Response-Parameter der neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Ösophaguscarcinorn.- Die Down-Regulationvon FAS (APO-1/CD95) begünstigt die Metastasierung beim Ösophaguskarzinom.- Perioperative Infektionsprophylaxe mit G-CSF steigert die Konzentration anti-inflammatorischer Zytokine bei Patienten mit Ösophaguskarzinom.- Die Überexpression von Matrix Metalloproteinase 2 (MMP-2) ist mit einer Frühdisseminierung bei operablem Adenokarzinom der Lunge assoziiert.- DNS-Profil, Laminin-5 und Cyclin A Expression als frühe Marker für Karzinomentstehung bei Colitis ulcerosa.- Detektion von Cytokeratin-20 positiven Zellen ist ein unabhängiger Prognosefaktor bei nodal negativen kolorektalen Karzinomen RT-PCR oder Immunhistochemie?.- p2, p27, Cyclin D1 und p53 beim Rektumkarzinom: Immunhistologie mit prognostischer Relevanz?.- Hämatogene Tumorzelldissemination während der Koloskopie bei Patienten mit einem kolorektalen Karzinom.- Intratumorale Thymidylatsynthasespiegel können ein längeres tumorfreies Überleben unter adjuvanter 5-Fluorouraciltherapie bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen vorhersagen.- COX-2 Inhibition als Angriffspunkt in der Therapie kolorektaler Karzinome.- Vergleich der segmentalen Leberhypertrophie nach kontralateraler arterieller oder portaler Ligatur im Schweinemodell.- Leberhypertrophie und -atrophie im Pfortaderastligaturmodell der Ratte: Potentielle Rolle der Glukagon-Rezeptor-Expression.- Glypican-3 differenziert hepatozelluläre Karzinome von Regeneratsknoten in der zirrhotischen Leber.- Vermindertes Wachstum residualen Tumorgewebes nach In-situ Ablation experimenteller Lebermetastasen im Vergleich zur chirurgischen Resekt
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.