Charles Taylors Verantwortung für das Scheitern der niederländischen Integrationspolitik

17,95 

Die Folgen einer Politik der Anerkennung im Falle der Niederlande

Gewicht 0,56 kg
Autor

Eberle, Kristina

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.08.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1882890 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640985647

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Multikulturalismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: 2004 begannen sich zwischen den ‚Antochonen‘ und ‚Allochtonen‘ in den Niederlanden starke Differenzen auszubilden, welche sich vor allem durch einige brutale Gewalttaten bemerkbar machten. Die Akzeptanz zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den ethnischen Minderheiten, oder zumindest einigen Gruppen davon, ist ein Manko in den Niederlanden, was auf eine misslungene Integration der Minderheiten schließen lässt. Um den Ursachen dieser widrigen Umstände in den Niederlanden auf den Grund zu gehen, ist es sinnvoll, einen Blick auf die ersten spezifischen Integrationsmaßnahmen zu richten, welche die Niederlande zu Beginn der 1980er Jahre gesetzlich verankerte. Vorab lässt sich sagen, dass die sogenannte Minderheitenpolitik der Niederlande zu dieser Zeit unter dem politischen Leitsatz ‚Integration unter Wahrung der eigenen Identität‘ statt fand. Das heißt, es wurden etliche integrationspolitische Maßnahmen vorgenommen, die den Migranten erlaubten, sich vorwiegend auf ihren eigenen Kulturkreis zu spezialisieren. Beispielsweise fanden in den Schulen Unterricht in der jeweiligen eigenen Sprache und Kultur der Einwanderer statt. Der Ansicht der niederländischen Regierung nach war es wichtig, den Migrantinnen und Migranten die Freiheit zu geben, ihre kulturellen Besonderheiten auszuleben und weiterzuentwickeln, weil man davon ausging, dass sich so ihre eigene Identität am besten entwickeln konnte. Dies sollte langfristig der Schlüssel zu einer gelungenen Eingliederung der Immigranten in die niederländische Gesellschaft sein. Der kanadische Politikwissenschaftler Charles Taylor vertritt eben diese Auffassung, dass ein Staat sich durchaus für das Fortbestehen kultureller Minderheiten engagieren darf bzw. sogar soll, sofern die Grundrechte aller Bürger des Staates dadurch nicht beeinträchtigt werden. Zwischen dem Leitsatz ‚der Wahrung der eigenen Identität‘ und Taylors Politikform, die er Politik der Differenz nennt, kann man also deutliche Parallelen erkennen. Die damals noch als vorbildlich gelobte Minderheitenpolitik der Niederlande hat sich jedoch spätestens seit dem 20ten Jahrhundert in eine heftig diskutierte Integrationsdebatte verwandelt, da das Zusammenleben der ethnischen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft in den Niederlanden nicht so funktioniert, wie es die Regierung mit der Minderheitenpolitik beabsichtigt hatte. Dies führt zu der These, dass Taylors Politik der Differenz in der Praxis – wenigstens im Fall der Niederlande – nicht anwendbar ist.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Charles Taylors Verantwortung für das Scheitern der niederländischen Integrationspolitik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE